Direkt zum Inhalt

Zahlensinn: Neurone mit Kalkül

Allein der Gedanke an Mathematik treibt manchem von uns den Angstschweiß auf die Stirn. Doch jeder Mensch, ja selbst Tiere besitzen ein angeborenes Gespür für Zahlen. Der Neurobiologe Andreas Nieder von der Universität Tübingen fahndet nach dem Sitz der Rechenkunst im Gehirn.
Bezifferbar
Eins, zwei – viele! Wenn es ums Zählen geht, fehlen den Pirahã-Indianern schnell die Wor­te. Denn dieser im Amazonasgebiet Brasi­liens heimische Stamm kennt keine Begriffe für Zahlen jenseits von Zwei. Wie der Psychologe Peter Gordon von der Columbia University in New York 2004 beobachtete, schätzen die im dichten Regenwald isoliert lebenden India­ner Mengen nur ungefähr ab (G&G 9/2005, S. 36).
Auch andere Urvölker nehmen es mit dem Rechnen nicht sehr genau. So entdeckte der Linguist Pierre Pica vom Pariser Centre National de la Recherche Scientifique 2004, dass die Zahlenreihe bei den ebenfalls aus Brasilien stammenden Mundurukú-Indianern nur bis Fünf reicht; größere Mengen können sie zwar grob bemessen, exakte Arithmetik ist ihnen jedoch fremd.
Diese Beispiele zeigen: Genaues Zählen ist uns Menschen nicht in die Wiege gelegt, sondern muss (mitunter mühsam) erlernt werden. Das Rüstzeug für den vagen Umgang mit Mengen scheint uns jedoch in den Genen zu stecken, denn sogar einige Tiere besitzen es ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Mathematik für die Zukunft

In »Mathematik für die Zukunft« stellen wir den neuen Formalismus der verdichteten Mengen vor, der von Peter Scholze und Dustin Clausen entworfen wurde. Daneben: Evolution der Säugetiere, rätselhafte Radioblitze, Funde in Jerusalem.

Spektrum - Die Woche – Drohen im Winter Stromausfälle?

Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen derzeit für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter jedoch nur noch größer. Außerdem in dieser Ausgabe: Sind blaue Räume besser als grüne? Und wie erschafft man unknackbare Funktionen?

Spektrum Kompakt – Muster der Natur

Mathematische Muster sind abstrakt und theoretisch? Mitnichten: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, findet überall in der Natur ihre Spuren - von Vogelfedern über Blütenformeln bis hin zu Luftwirbeln und Basaltsäulen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bongard, S., Nieder, A.: Basic Mathematical Rules are Encoded by Primate Prefron­tal Cortex Neurons. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 107, S. 2277-2282, 2010

Gordon, P.: Numerical Cognition without Words: Evidence from Amazonia. In: Science 306, S. 496-499, 2004

Halberda, J. et al.: Individual Differences in Non-Verbal Number Acuity Correlate with Maths Achievement. In: Nature 455, S. 665-668, 2008

Jacob, S. N., Nieder, A.: Notation-Independent Representation of Fractions in the Human Parietal Cortex. In: Journal of Neuroscience 29, S. 4652-4657, 2009

Lee, K.-M.: Cortical Areas Differentially Involved in Multiplication and Subtraction: A Functional Magnetic Resonance Imaging Study and Correlation with a Case of Selective Acalculia. In: Annals of Neurolgy 48, S. 657-561, 2000

McComb, K. et al.: Roaring and Numerical Assessment in Contests between Groups of Female Lions, Panthera leo. In: Animal Behavior 47, S. 379-387, 1994

Nieder, A. et al.: Temporal and Spatial Enumeration Processes in the Primate Parietal Cortex. In: Science 313, S. 1431-1435, 2006

Nieder, A., Merten, K.: A Labeled-Line Code for Small and Large Numerosities in the Monkey Prefrontal Cortex. In: Journal of Neuroscience 27, S. 5986-5993, 2007

Nieder, A., Dehaene, S.: Repre­sentation of Number in the Brain. In: Annual Re­view of Neuroscience 32, S. 185-208, 2009