Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bildgebung: Nervenzellen auf den Puls gefühlt

Proteine, die unter Einwirkung elektrischer Ströme aufleuchten, geben Forschern detaillierte Einblicke in die neuronale Signal­übertragung. Ein großer Vorteil der neuen Technik: Mit ihr kann man sowohl ganze Hirnregionen als auch kleine Schaltkreise und Spannungsänderungen innerhalb einzelner Nervenzellen untersuchen.
Neurone kommunizieren über elektrische Impulse

Der Biophysiker Adam Cohen war gerade in San Francisco, als ihn die lang ersehnte Nachricht per Telefon erreichte: Fast 5000 Kilometer entfernt, in Cambridge, Massachusetts, feierten seine Mitarbeiter einen Durchbruch. Nach Monaten voller Fehlschläge hatten sie endlich ein fluoreszierendes Protein gefunden, mit dessen Hilfe sie live beobachten konnten, wie Signale zwischen Nervenzellen übertragen wurden.

Ganz rund lief die Sache noch nicht. Als Cohen wieder in sein Labor an der Harvard University zurückkehrte, erfuhr er, dass alle Aufnahmen des Experiments einen seltsamen Verlauf zeigten. Zuerst blinkten die mit dem Protein markierten Neurone artig, während elektrische Impulse durch sie strömten. Plötzlich verwandelten sich die Zellen aber in helle Flecken. »Nach der Hälfte jeder Aufnahme spielte das Signal verrückt«, berichtet er.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, war Cohen bei einem der nächsten Experimente dabei. »Als sie mit der Aufnahme begannen, saßen sie da und hielten den Atem an«, erzählt er. Doch sobald das Blitzgewitter anfing, »tanzten sie und liefen durch den Raum«. In ihrer Überschwänglichkeit …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Kompakt – Hirnkartierung – Die Vermessung des Neuronennetzes

Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute daran, das Gehirn bis ins kleinste Detail aufzuschlüsseln, um es besser zu verstehen. Wie machen sie das – und was haben sie aus solchen Untersuchungen gelernt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!