Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gedächtnis: Manipulierte Erinnerungen

Mit Medikamenten, Strom oder sogar Licht wollen Hirnforscher Gedächtnisinhalte gezielt verändern. Beim Menschen sind die Grenzen der Einflussnahme bisher eng gesteckt – Versuche an Tieren zeigen aber ein beunruhigendes Potenzial.
Vergessen  auf Bestellung

Am Valentinstag lernt der schüchterne Joel zufällig die extrovertierte Clementine kennen. Sie fühlen sich trotz ihrer gegensätzlichen Persönlichkeiten sofort zueinander hingezogen. Das könnte der Beginn einer wundervollen, wenn auch vorhersehbaren Liebesgeschichte werden. Doch es kommt anders: Die beiden Turteltauben waren nämlich schon einmal ein Paar – ohne dass sie es wissen. Denn nach einem Streit ließ Clementine jede ­Erinnerung an die Beziehung ausradieren. Joel folgte ihrem Beispiel. Zu diesem Zweck musste er alle ihn an Clementine erinnernden Gegenstände mitbringen. Mit ihrer Hilfe erstellte ein Arzt eine neuronale Karte der zugehörigen Verknüpfungen in Joels Hirn – und die wurde anschließend gelöscht.

Natürlich ist diese Geschichte aus dem Film "Vergiss mein nicht!" nur der Fantasie eines ­Hollywood-Autors entsprungen. Doch die Fortschritte der Hirnforschung in den vergangenen Jahren vermitteln den Eindruck, dass wir davon gar nicht mehr so weit entfernt sind. Neurowissenschaftler können zwar noch kein komplexes Geflecht an Erinnerungen löschen – sie arbeiten aber seit Jahren daran, zumindest einzelne Inhalte aus dem Gedächtnis zu tilgen.

Marijn Kroes und seine Kollegen von der Radboud-Universität im niederländischen Nimwegen versuchten dies etwa mit Hilfe der Elektrokrampftherapie. Dabei werden über am Schädel angebrachte Elektroden elektrische Ströme ins Gehirn geleitet. Obwohl sie bei Laien keinen guten Ruf genießt, ist die Methode manchmal die letzte Hoffnung bei der Behandlung von schweren Depressionen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

de Lavilléon, G. et al.: Explicit Memory Creation During Sleep Demonstrates a Causal Role of Place Cells in Navigation. In: Nature Neuroscience 18, S. 493-495, 2015

Kroes, M. C. et al.: An Electroconvulsive Therapy Procedure Impairs Reconsolidation of Episodic Memories in Humans. In: Nature Neuroscience 17, S. 204-206, 2014

Liao, S. M., Sandberg, A.: The Normativity of Memory Modification. In: Neuroethics 1, S. 85-99, 2008

Mohamed A. D., Sahakian B. J.: The Ethics of Elective Psychopharmacology. In: The International Journal of Neuropsychopharmacology 15, S. 559-571, 2012

Parsons, R. G., Ressler, K. J: Implications of Memory Modulation for Post-Traumatic Stress and Fear Disorders. In: Nature Neuroscience 16, S. 146-153, 2013

Ramirez, S. et al.: Creating a False Memory in the Hippocampus. In: Science 341, S. 387-391, 2013

Redondo, R .L et al.: Bidirectional Switch of the Valence Associated With a Hippocampal Contextual Memory Engram. In: Nature 513, S. 426-430, 2014

Schleim, S.: Whose Well-Being? Common Conceptions and Misconceptions in the Enhancement Debate. In: Frontiers in Systems Neuroscience 8, Artikel Nr. 148, 2014

Shaw, J., Porter, S.: Constructing Rich False Memories of Committing Crime. In: Psychological Science 26, S. 291-301, 2015

Spiers H. J., Bendor, D.: Enhance, delete, incept: manipulating hippocampus-dependent memories. In: Brain Research Bulletin 105, S. 2-7, 2014

Wang, J. X. et al.: Targeted Enhancement of Cortical-Hippocampal Brain Networks and Associative Memory. Science 345, S. 1054¬-1057, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.