Direkt zum Inhalt

Planetenforschung: Erste Details von Pluto

Mit dem historischen Vorbeiflug von New Horizons an Pluto und seinen fünf Monden am 14. Juli 2015 kann die US-Raumfahrtbehörde NASA einen grandiosen Erfolg verbuchen. Die Raumsonde übermittelte faszinierende Messdaten und Bilder vom Plutosystem.
Pluto und Charon im Blick von New Horizons

Mit Händen zu greifen war die Anspannung der beteiligten Wissenschaftler und Missionskontrolleure im Kontrollzentrum von New Horizons an der Johns Hopkins University (JHU) in Baltimore am Abend des 14. Juli 2015: Ihre Sonde sollte sich nach 22 Stunden geplanter Funkstille nach ihrer dichten Passage des Plutosystems zurückmelden. Pünktlich um 20:53 Uhr Ortszeit (02:53 Uhr MESZ am 15. Juli 2015) trafen die sehnlichst erhofften Funksignale ein, die bestätigten, dass New Horizons den Vorbeiflug heil überstanden hatte. Die Sonde funkte für rund 15 Minuten Daten zur Erde, die über ihren technischen Zustand und denjenigen ihrer sieben wissenschaftlichen Instrumente Auskunft gaben. Alle Werte belegten ein störungsfrei arbeitendes Raumfahrzeug. Vor allem beruhigte die Forscher, dass die beiden Hauptdatenspeicher, für die Zeit des Starts im Jahr 2006 sehr fortschrittliche Solid-State-Disks (SSD) mit je acht Gigabyte, die zu diesem Zeitpunkt erwartete Menge an Daten enthielten. Nach diesem kurzen Funkkontakt schwenkte New Horizons ihre Instrumente zurück auf das rasch zurückweichende Pluto-Charon-System, um weitere Messdaten und Bilder aufzuzeichnen.

Jubel brandete im Applied Physics Laboratory an der JHU auf, die Menschen sprangen von ihren Sitzen, schwenkten US-Fähnchen und beglückwünschten sich. Auf jeden Fall waren die Daten an Bord, nun war es nur noch eine Frage der Geduld, bis die ersten Ergebnisse eintreffen würden, denn New Horizons hatte ihr dicht gedrängtes Beobachtungsprogramm offenbar perfekt und ohne Störungen abgespult.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!