Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zellbiologie: Nicht codierende Genabschnitte regulieren das Zellgeschehen

Gene von komplexen Lebewesen enthalten mit den »Introns« vermeintlich überflüssige Bereiche, welche die Zelle ungenutzt verwirft. Nun gibt es neue Hinweise darauf, dass dieser genetische »Ballast« doch wichtige Funktionen erfüllt.
DNA

Wenn der Zellapparat von Eukaryoten (Organismen mit Zellkern) ein Gen in ein Protein übersetzt, fertigt er zunächst eine Abschrift davon an, die Boten-RNA. Diese nutzt er dann als Bauanleitung für das Protein – aber oft erst, nachdem er mehrere Abschnitte daraus entfernt hat. Jene »nicht codierenden« Abschnitte, die so genannten Introns, scheinen somit auf den ersten Blick überflüssiger Ballast zu sein, den die Zelle ungenutzt über Bord wirft. Dauerhafte Verschwendung setzt sich in der biologischen Evolution allerdings eher selten durch, daher suchen Genetiker schon seit Langem nach Gründen dafür, warum die vermeintlich überflüssigen Introns bei Lebewesen mit Zellkernen stets zu finden sind.

Es gibt verschiedene Erklärungs­versuche hierzu. Manche sehen in den Introns funktionslos gewordenen, älteren genetischen Code, den die Zelle mitschleppt, ohne groß davon beeinträchtigt zu werden. Andere nehmen an, es handle sich um Überbleibsel von Viren, die sich vor langer Zeit ins Erbgut eingebaut haben. Einige Forscher vermuten, die Introns hätten eine wichtige Regulierungsfunktion für das »Spleißen«, also das Reifen der Boten-RNA in der Zelle, bei dem die Introns entfernt werden. Andere diskutieren, ob die nicht codierenden Abschnitte möglicherweise Einfluss darauf nehmen, wie viel Protein eine Zelle herstellt oder wie schnell und effektiv die Boten-RNA in der Zelle transportiert wird ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Morgan, J. T. et al.: Excised linear introns regulate growth in yeast. Nature 565, 2019

Parenteau, J. et al.: Introns are ­mediators of cell response to starvation. Nature 565, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.