Direkt zum Inhalt

BIOTECHNIK: Ohr zum Ausdrucken

Ein neu entwickelter 3-D-Bioprinter produziert lebendes Gewebe in Abmessungen, die bisher nicht möglich waren. Forscher um Anthony Atala von der Wake Forest University in Winston-Salem (North Carolina, USA) drucken damit Knochen- und Skelettmuskelgewebe. Auch ein typisch menschliches Ohr in Originalgröße haben sie schon erzeugt. Kleinere Druckerzeugnisse hat das Team bereits erfolgreich in Nager übertragen. In diese Konstrukte wuchsen nach der Implantation nicht nur gewebespezifische Zellen ein, sondern auch Blutgefäße.

Die Wissenschaftler verwenden Hydrogele, welche die gewünschten Körperzellen enthalten, zusammen mit biologisch abbaubaren Polymeren, die den entstehenden Zellverband verfestigen. Beides gelangt zunächst in eine Stützstruktur, die dem Erzeugnis die erforderliche äußere Form verleiht. Wenn sich das künstlich hergestellte Gewebe hinreichend versteift hat, wird die Stützstruktur entfernt.

Bislang standen der Herstellung größerer Gewebestücke zwei Schwierigkeiten entgegen. Zum einen starben die Zellen im Innern ab, da nicht genügend Nährstoffe zu ihnen vordrangen. Zum anderen fehlte die nötige mechanische Stabilität. Das erste Problem lösen die Forscher, indem sie Kanäle in das Gewebe mit eindrucken. Durch diese gelangen Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen, bis Blutgefäße einwachsen und die Transportfunktion übernehmen. Das zweite Problem erübrigt sich durch Hinzufügen des biologisch abbaubaren, formgebenden Kunststoffs Polycaprolacton (PCL). Auf lange Sicht möchten die Wissenschaftler ihren Biodrucker klinisch anwendbar machen, um aus körpereigenen Zellen von Patienten passgenaue Körperteile und Organe herzustellen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Organoide

Miniorgane sollen Therapieeffekte vorhersagen, die Entwicklung von Organen offenbaren und vieles mehr. Das wirft auch ethische Fragen auf.

Spektrum Kompakt – Künstliche Organe - Transplantate aus dem Labor

Um dem Mangel an Spenderorganen zu begegnen, suchen Forscher nach neuen Wegen. Könnten künstliche Organe - im Labor gezüchtet und transplantiert - den Engpass beheben?

Spektrum der Wissenschaft – Die Zukunft der Medizin: Die Zukunft der Medizin

Gentherapie: Durchbruch dank präziser Genscheren • Organe ersetzen: Gewebedesign im Labor und in Tieren • Kluge Medikamente: Wirkstoffe mit eingebauter Zielführung

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.