Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Oktonionen: Acht Dimensionen für das Standardmodell

Aktuelle Erkenntnisse bestärken den jahrzehntealten Verdacht, dass die Eigenschaften fundamentaler Teilchen und Kräfte von seltsamen achtdimensionalen Zahlen herrühren, den »Oktonionen«.
Fano-Ebene

2014 mietete die damals 35-jährige Kanadierin Cohl Furey einen Wagen in Waterloo und fuhr damit sechs Stunden nach Süden, bis sie die Pennsylvania State University erreichte. Vor über 40 Jahren vermutete der dort ansässige Physikprofessor Murat Günaydin einen Zusammenhang zwischen der Teilchenphysik und einem mathematischen Gebiet, aber seine Arbeiten gerieten größtenteils in Vergessenheit. Furey glaubte nun einen Weg gefunden zu haben, auf seine Vermutung aufzubauen. Sie konnte es kaum erwarten, Günaydin zu treffen und ihm von ihren Ideen zu erzählen.

Auch wenn der Gedanke bisher nicht viele Anhänger fand, geistert er seit einigen Jahrzehnten unter Physikern und Mathematikern herum: dass bizarre achtdimensionale Zahlen, so genannte Oktonionen, die fundamentalen Kräfte und Teilchen unserer Welt erklären könnten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Baez, J. C.: The octonions. Bulletin of the American Mathematical Society 39, 2002

Furey, C.: SU(3) × SU(2) × U(1) (× U(1)) as a symmetry of division algebraic ladder operators. European Physical Journal C 78, 2018

Furey, C.: Charge quantization from a number operator. Physics Letters B 742, 2015

Translation from »Quanta Magazine«: »The Peculiar Math That Could Underlie the Laws of Nature«.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.