Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Werbewirkung: Spuren im Unbewussten

Werbespots im Fernsehen, Pop-up-Fenster im Internet und Reklametafeln im Stadtverkehr – sie sind so allgegenwärtig, dass wir sie kaum noch bemerken. Beeinflusst diese Art von Werbung trotzdem, welche Marken uns gefallen?
Werbewirkung

Im Schnitt verbringen wir mehr als fünf Stunden am Tag vor dem Fernseher oder im Internet. Natürlich achten wir dabei nicht sonderlich auf eingeblendete Werbung: Beim Lesen von Onlinenachrichten konzentrieren wir uns auf einen anderen Teil des Bildschirms, und wird eine TV-Sendung von Werbespots unterbrochen, wenden wir uns oft erst einmal anderen Dingen zu.

Doch aktuelle Forschung zeigt: Wir nehmen die Werbung trotzdem wahr – selbst wenn wir uns dessen nicht bewusst sind und sie nicht näher beschreiben können. Hinterlässt sie also auch Spuren im Gedächtnis? Und wenn ja, sind wir daraufhin eher bereit, das beworbene Produkt zu kaufen?

Diese Fragen untersuchten wir mit einem Experiment, für das rund 250 Versuchspersonen auf einer Website Texte lasen, während auf dem oberen Teil des Bildschirms Werbebanner auftauchten. Um sicherzustellen, dass die Banner nicht im Fokus der Aufmerksamkeit standen, verfolgten wir die Augenbewegungen der Probanden mit Hilfe einer Eye-Tracking-Kamera. ­Sobald ein Teilnehmer in Richtung des Banners blickte, verschwand es und wurde durch ein neutrales Banner ersetzt, dessen Effekte nicht in die Auswertung einflossen. Damit sorgten wir dafür, dass sich die Werbung immer in der Peripherie des Sichtfelds des Probanden befand – so weit entfernt vom Fixationspunkt, dass die Teilnehmer die beworbene Marke wenige Minuten später nicht wiedererkannten, sondern glaubten, sie noch nie gesehen zu haben. Einen Teil der Probanden baten wir eine Viertelstunde später und die übrigen nach einer Woche zu einer weiteren Befragung. Je häufiger sie die Banner präsentiert bekommen hatten, desto eher gefiel ihnen die scheinbar unbekannte Marke und desto eher wollten sie auch das zugehörige Produkt kaufen. Waren die Banner nicht nur 5-, sondern 15-mal im Sichtfeld erschienen, ließ sich der Effekt sogar noch eine Woche später nachweisen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.