Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematische Unterhaltungen: Hilbert und Isabelle

Eine Gruppe von Jungforschern hat die Lösung für eines der Jahrhundertprobleme des berühmten David Hilbert bestätigt, mit einem Mittel, von dem Hilbert damals nur träumen konnte: einer Software namens Isabelle. Weiteren drei Nachwuchswissenschaftlern gelang es, die für dieses Ergebnis zentralen diophantischen Gleichungen zu optimieren.
Ein Hilbert-Problem mit Software Isabelle gelöst

Als Thomas Hales 1998 die seit 400 Jahren offene keplersche Vermutung bewies – es ist unmöglich, gleich große Kugeln dichter zu packen, als die Orangenhändler das seit jeher tun –, war zunächst der Jubel groß. Dann kam die Ernüchterung: Der Beweis erstreckte sich nicht nur über mehrere hundert Seiten, sondern war auch so chaotisch formuliert, dass die größten Meister der Mathematik sich außerstande sahen, seine Richtigkeit zu beurteilen.

Die naheliegende Forderung, das ganze Zeug doch einmal ordentlich aufzuschreiben, lehnte Hales zunächst ab. Nochmals mehrere Jahre mit der Bestätigung eines aus seiner Sicht bereits erbrachten Resultats zuzubringen? Da hätte er Besseres zu tun. Aber dann fand er sich doch immerhin bereit, die knechtische Arbeit an einen Computer zu delegieren. Das geht zwar nicht unbedingt schneller: Es ist überaus mühsam, eine Aussage und ihren Beweis so zu formalisieren, dass eine eigens dafür geschriebene Software, ein »Beweisassistent«, jeden einzelnen gedanklichen Schritt auf gewisse Grundaxiome zurückführen und damit verifizieren kann. Aber es verschafft dem ganzen Werk, sei es für Menschen durchschaubar oder auch nicht, den ersehnten Nachweis der Korrektheit. In diesem Fall dauerte es mehr als ein Jahrzehnt: Erst am 14. August 2014 meldete das Projekt Flyspeck (»Fliegenschiss«) Vollzug.

Damit ging, zumindest für diesen Einzelfall, ein Traum des großen Mathematikers David Hilbert in Erfüllung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum Kompakt – Parkettierungen - Mathematik mit Fliesen und Klötzchen

Wenn Mathematiker zu Fliesenlegern werden, sind fantasievolle Muster vorprogrammiert. Und natürlich stecken dahinter ausgeklügelte Regeln.

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Jones, J. P. et al.: Diophantine Representation of the Set of Prime Numbers. In: The American Mathematical Monthly 83, S. 449–464, 1976

Matiyasevich, Y.: On Hilbert's Tenth Problem. Pacific Institute for the Mathematical Scences, 2000

Andrew Gilroy: Undecidability in Number Theory. 2008

Jugend forscht Bundessieger starten beim EU-Wettbewerb 2018 und messen sich mit Europas besten Nachwuchswissenschaftlern. Pressemitteilung vom 13. 9. 18

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.