Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Abelpreis 2020: Ordnung im Chaos

Durch einen statistischen Ansatz gelang es Hillel Fürstenberg und Grigori Margulis, in unerwartete Bereiche der Mathematik vorzudringen.
Lottokugeln

Den diesjährigen Abelpreis, der das Lebenswerk von Mathematikern ehrt, teilen sich Hillel Fürstenberg und Grigori Margulis. Sie erhalten ihn für die Entwicklung statistischer Methoden, die zu zahlreichen Durchbrüchen in verschiedensten mathematischen Bereichen geführt haben.

Etwas überraschend mag dabei erscheinen, dass die beiden Forscher – obwohl sie sich ähnlichen Themen widmeten – niemals direkt zusammengearbeitet haben. Das hat verschiedene Gründe: So ist der 1935 in Berlin geborene Fürstenberg mehr als zehn Jahre älter als Margulis, der 1946 in Moskau zur Welt kam. Zudem verhinderte der Kalte Krieg und systematische Diskriminierung jahrelang, dass Margulis die Sowjetunion verlassen durfte.

Der begabte Mathematiker fiel schon früh auf: Mit nur 32 Jahren erhielt er für seine Beiträge zur Gruppentheorie die Fields-Medaille, eine der wichtigsten Auszeichnungen der Mathematik. Allerdings konnte er den angesehenen Preis nicht entgegennehmen, da die sowjetische Regierung ihm die Ausreise nach Finnland zur Verleihung verweigerte …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Datenanalyse - Tücken der Interpretation

Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen können dabei entstehen?

Spektrum der Wissenschaft – Mathematik für die Zukunft

In »Mathematik für die Zukunft« stellen wir den neuen Formalismus der verdichteten Mengen vor, der von Peter Scholze und Dustin Clausen entworfen wurde. Daneben: Evolution der Säugetiere, rätselhafte Radioblitze, Funde in Jerusalem.

Spektrum - Die Woche – Drohen im Winter Stromausfälle?

Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen derzeit für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter jedoch nur noch größer. Außerdem in dieser Ausgabe: Sind blaue Räume besser als grüne? Und wie erschafft man unknackbare Funktionen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!