Direkt zum Inhalt

Ostraka: "Recyclingkunst" im Land am Nil

Auf Scherben und Steinen finden sich an manchen Fundplätzen allerlei Zeichnungen. Meist handelt es sich wohl um Entwürfe für Wandgemälde und Reliefs, anscheinend entstanden manche dieser Skizzen wohl aus Liebe zur Kunst.

Als das Papier noch lange nicht erfunden und Papyrus viel zu kostbar war, setzten die Schreiber und Zeichner Ägyptens auf "ostraka". Das griechische Wort bedeutet eigentlich "Schale", doch Archäologen verstehen darunter bemalte oder beschriftete Keramikscherben und Kalksteinbrocken. Sie finden sie im Mittelmeerraum und auch im Niltal. Ostraka verraten viel über das alltägliche Leben und die Arbeitsabläufe der einfacheren Bevölkerung.

Für Kunsthistoriker sind vor allem die bemalten Varianten von Interesse. Etliche kamen nahe Theben, der Hauptstadt des Neuen Reichs (etwa 1550 – 1093 v. Chr.), zu Tage: zum einem in der als "Tal der Könige" bekannten Nekropole, insbesondere im Grab Ramses´ VI., zum anderen in der zugehörigen Arbeitersiedlung Deir el-Medine. Dort lebten jene, die im Tal der Könige Grabschächte anlegten und sie ausschmückten. Und viele von ihnen hinterließen uns auf Ostraka Einblicke in ihre Welt – freilich anonym.

Etliche der Darstellungen dienten offenbar als Vorzeichnungen für Maler oder Bildhauer. Die Linien wurden meist mit schwarzer Farbe ausgeführt und gegebenenfalls mit Rot korrigiert. Andere waren aber offenbar Kunst um ihrer selbst willen, sorgfältig angelegt und farbig ausgemalt. Zu dieser Kategorie zählen beispielsweise Karikaturen, in denen Tiere die Stelle von Personen einnehmen – auf diese Weise verspotten die Künstler die Eitelkeit der Menschen. Es gab auch Darstellungen von stillenden Frauen und Szenen aus dem Landleben. Eine weitere Kategorie von Ostraka umfasst reine, zumeist schwarze Zeichnungen, gelegentlich in einem Zug, manchmal mit wenigen Strichen ausgeführt. In dieser professionellen Technik wurden Könige oder ihre Insignien abgebildet, aber auch Tiere und Hieroglyphen – sowie Ausländer. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre

Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.

Spektrum - Die Woche – Was ist Geschlecht, was sexuelle Identität, was inter?

Was ist sexuelle Identität, was Orientierung? Und wie ist es, jugendlich und trans zu sein? Zum Auftakt des »Pride Month« haben wir uns dem Thema »Transgender« gewidmet. Außerdem geht es in dieser »Woche« um eine Metropole, die einst im Meer versank. (€)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literatur

Andreu-Lanoë, G. (Hg.): L´art du contour, le dessin dans l´Égypte ancienne. Ausstellungskatalog Musée National du Louvre, Louvre Editions & Somogy, Paris 2013

Peck, W. G., Ross, J. G.: Ägyptische Zeichnungen aus drei Jahrtausenden, Lübbe, Bergisch-Gladbach 1979