Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemische Unterhaltungen: Oszillierende Reaktionen mit Eisenstäben

In Physik und Biologie sind periodische Vorgänge lange bekannt. Doch erst Mitte des 20. Jahrhunderts zeigte sich, dass auch chemische Reaktionen wellenartig ablaufen können. Ein experimentell leicht nachvollziehbares Beispiel ist die Auflösung von Eisenstäben in Säuren.
Symbolbild: Metall in Flüssigkeit in Laborkolben

Früher galten chemische Reaktionen als Einbahnstraßen. Es schien selbstverständlich, dass die Umsetzung von Substanzen so lange stetig weitergeht, bis die Reaktanden verbraucht beziehungsweise komplett zu neuen Stoffen umgewandelt sind. Selbst ein chemisches Gleichgewicht hielt man für undenkbar.

Erst die umfassenden Arbeiten zum zeitlichen Ablauf der Reaktion von Essigsäure mit Ethanol zu Essigsäureethylester und Wasser, die Marcelin Pierre Eugène Berthelot (1827–1907) gemeinsam mit Léon Péan de Saint Gilles (1832–1863) im Jahre 1862 durchführte, verhalfen der Idee des Gleichgewichtszustands zum Durchbruch. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Konzentrationen der Ausgangs- und Endsubstanzen ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr ändern. Die Gesamtreaktion scheint zu ruhen. Tatsächlich aber laufen die Hin- und Rückreaktion weiterhin ab – nur eben mit derselben Geschwindigkeit.

Als Gustav Theodor Fechner (1801–1887) im Jahre 1828 über periodische Erscheinungen bei der Auflösung von Eisen in einer salpetersauren Silbernitratlösung berichtete, war die Fachwelt deshalb skeptisch und sah die Ursache des merkwürdigen Phänomens in unbekannten externen Einflüssen. Auch spätere, ähnliche Entdeckungen blieben lange Zeit unbeachtet. Oszillierende Reaktionen schienen nämlich ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.