Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Früher Riesenräuber wies Tyrannosaurier in die Schranken

Vor etwa 100 Millionen Jahren stand im heutigen Nordamerika ein Raubsaurier namens Siats meekerorum an der Spitze der Nahrungskette. Das Tier konnte mindestens zehn Meter lang werden – und dominierte damit die zu jener Zeit noch deutlich kleineren Tyrannosauridae. Lindsay Zanno vom North Carolina Museum of Natural Sciences in Raleigh (USA) und ihre Kollegen haben den frühen Riesendino nun beschrieben.

Demnach sah der Topräuber dem späteren Tyrannosaurus rex recht ähnlich. Er gehörte jedoch zur Gruppe der Carcharodontosaurier – den Haifischzahnechsen. Diese waren fast während der gesamten Kreidezeit die beherrschenden Raubtiere an Land. Erst ihr Niedergang machte den Platz frei für T. rex und seine Verwandten.

S. meekerorum war im Vergleich mit dem späteren T. rex etwas schlanker und hatte drei Finger statt zwei. Sein Gattungsname leitet sich aus der Mythologie der Ute ab, eines Volks amerikanischer Ureinwohner. Bei ihnen sind Siats gefährliche Wesen, die Kinder entführen und fressen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.

Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre

Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Zanno, L. E., Makovicky, P. J.: Neovenatorid theropods are apex predators in the Late Cretaceous of North America. In: Nature Communications 4, Artikel 2827, 2013