Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Früher Riesenräuber wies Tyrannosaurier in die Schranken

Vor etwa 100 Millionen Jahren stand im heutigen Nordamerika ein Raubsaurier namens Siats meekerorum an der Spitze der Nahrungskette. Das Tier konnte mindestens zehn Meter lang werden – und dominierte damit die zu jener Zeit noch deutlich kleineren Tyrannosauridae. Lindsay Zanno vom North Carolina Museum of Natural Sciences in Raleigh (USA) und ihre Kollegen haben den frühen Riesendino nun beschrieben.

Demnach sah der Topräuber dem späteren Tyrannosaurus rex recht ähnlich. Er gehörte jedoch zur Gruppe der Carcharodontosaurier – den Haifischzahnechsen. Diese waren fast während der gesamten Kreidezeit die beherrschenden Raubtiere an Land. Erst ihr Niedergang machte den Platz frei für T. rex und seine Verwandten.

S. meekerorum war im Vergleich mit dem späteren T. rex etwas schlanker und hatte drei Finger statt zwei. Sein Gattungsname leitet sich aus der Mythologie der Ute ab, eines Volks amerikanischer Ureinwohner. Bei ihnen sind Siats gefährliche Wesen, die Kinder entführen und fressen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

  • Quelle

Zanno, L. E., Makovicky, P. J.:Neovenatorid theropods are apex predators in the Late Cretaceous of North America. In: Nature Communications 4, Artikel 2827, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.