Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Pandemien: Von Cholera bis Corona

Was machen Seuchen mit unserer Gesellschaft? Historisch betrachtet trieben sie stets den Ausbau der öffentlichen Gesundheitssicherung voran. Heute greifen wir auf die dabei entstandenen Institutionen zurück.

Die aktuelle Covid-19-Pandemie, verursacht vom Virus Sars-CoV-2, beeinflusst das gesellschaftliche und soziale Leben weltweit in außerordentlichem Maße. Zwar ist Covid-19 fraglos ein neues Phänomen, und unsere Gesellschaft geht die damit verbundenen Herausforderungen mit moderner Technik an, die früher nicht zur Verfügung stand – man denke nur an Homeoffice, Home-Schooling und die Corona-Warn-App. Doch die Debatten selbst, der Streit über das richtige Handeln angesichts beschränkten Wissens sowie das Gerangel um die medizinischen und politischen Weichenstellungen hat es in ähnlicher Form bereits bei früheren Epidemien gegeben.

Zu den recht gut dokumentierten Pandemien gehört die Cholera, die sich im Zuge der Industrialisierung und vor allem der Ausbreitung städtischer Lebensformen in den damaligen Industriestaaten verbreitete. Die bakterielle Infektionskrankheit erreichte 1830 erstmals Europa und löste im Lauf des 19. Jahrhunderts mehrere Pandemien aus. Sie beschleunigte eine Entwicklung, die schon zuvor eingesetzt hatte, nämlich dass Gesundheit von staatlicher Seite einen »öffentlichen Werth« (Lorenz von Stein, 1815–1890) zugesprochen bekam und staatliche Institutionen versuchten, eine umfassende Gesundheitssicherung einzurichten…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cochrane, A. L.: Effectiveness and efficiency. Random reflections on health services. London: Nuffield Provincial Hospital Trust, 1972

Lilienfeld, A. M., Lilienfeld, D. E.: Foundations of epidemiology. Oxford University Press, 1980

Lilienfeld, A. M. (Hg.): Times, places, and persons. Aspects of the history of epidemiology. Conference on the history of epidemiology, 1978 (Bulletin of the history of medicine. The Henry E. Sigerist supplements, new series, 4). Johns Hopkins University Press, 1980

Tomkins, S. M.: The failure of expertise: Public health policy in Britain during the 1918–19 Influenza epidemic. Social History of Medicine 5, 1992

Witte, W.: The plague that was not allowed to happen. German medicine and the influenza epidemic of 1918–19 in Baden. In: Phillips, H., Killingray, D. (Hg.): The Spanish Influenza Pandemic 1918–19.

New perspectives (Routledge Studies in the Social History of Medicine). Routledge 2003, S. 49–57
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.