Direkt zum Inhalt

Energiepflanzen: Genetisch veränderte Pappeln für die Bioethanol-Produktion

Nachwachsende "Energiepflanzen" sollen einst in größerem Maßstab zu Bioethanol verarbeitet werden, das fossile Brennstoffe ersetzen kann. Ein Problem dabei ist aber das Lignin in der Pflanzenzellwand: Es erschwert das Herauslösen der Zellulose aus der Biomasse und ihre Weiterverarbeitung zu Bioethanol. Wissenschaftler in den USA haben nun Pappeln genetisch so verändert, dass sich deren Lignin einfacher abbauen lässt. Das erleichtert die Weiterverarbeitung des Holzes zu Bioethanol. Pappeln geben als schnell wachsende Gehölze viel versprechende Energiepflanzen ab.

John Ralph und seine Mitarbeiter an der University of Wisconsin-Madison (USA) brachten die Pflanzenzellen dazu, abgewandelte Ligninbausteine zu synthetisieren und ins Ligninmakromokül einzubauen. Das dabei entstehende Molekül enthält unnatürlich viele Esterbindungen, die sich unter Einfluss einer Lauge ohne großen Aufwand spalten lassen, wobei das Lignin in kleinere Einheiten zerfällt.

Entsprechend modifizierte Pappeln entwickelten sich ganz normal und zeigten keine Anzeichen irgendwelcher Schäden, schreiben die Forscher. Beim Verarbeiten ihres Holzes zu Bioethanol fiel die Ausbeute des Zwischenprodukts Glukose jedoch deutlich höher aus. Während bei natürlichen Pflanzen nur knapp 15 Prozent der pflanzlichen Trockenmasse "verzuckert" werden konnten, waren es bei den gentechnisch modifizierten mehr als 25 Prozent.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.