Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Parkinsonkrankheit: Astrozyten mit Potential

Durch Ausschalten eines Proteins lassen sich nichtneuronale Astrozyten in funktionsfähige Nervenzellen verwandeln. Damit steht ein neuer Weg zur Behandlung der Parkinsonkrankheit offen.
Ein Netz von Astrozyten

Wie lassen sich die Hirnzellen ersetzen, die bei der Parkinsonkrankheit in der Substantia nigra des Mittelhirns zu Grunde gehen? Eine faszinierende Möglichkeit wäre, nicht-neuronale Zellen wie Astrozyten, die massenhaft im Gehirn vorkommen, einfach in Neurone umzuwandeln. Genau das gelang zwei Arbeitsgruppen unabhängig voneinander bei Mäusen. Damit erscheint die Reprogrammierung von Zellen als viel versprechende Strategie, um neurodegenerative Krankheiten zu behandeln… 

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – RNA im Fokus

Im menschlichen Körper tummeln sich massenweise RNA-Moleküle, die nicht für Proteine codieren. Sie wurden jahrzehntelang übersehen, doch nun weiß man: RNA spielt eine Schlüsselrolle in der Genregulation und RNA-Technologien versprechen die Entwicklung innovativer Impfstoffe und Therapien.

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.