Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Pellworm und Spiekeroog: Sterneninseln in der Nordsee

Gemäß der aktuellen Studie eines Forschungsteams der University of Exeter hat die weltweite Lichtverschmutzung – also die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Beleuchtungen – in den zurückliegenden 25 Jahren um 49 Prozent zugenommen. Wird dieser Entwicklung kein Einhalt geboten, dann dürfte es zukünftig kaum noch möglich sein, ungetrübt auf den Sternenhimmel zu blicken oder die natürliche Dunkelheit der Nacht zu erfahren. Und derlei Einschränkungen betreffen nicht nur das unmittelbare Naturerlebnis, sondern auch den Tag-Nacht-Rhythmus von Menschen, Tieren und Pflanzen.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben