Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Lebensmittel: Pflanzenproteine für Fleischfreunde

In den Supermarktregalen häufen sich immer mehr Fleischersatzprodukte. Aber können sie das Original wirklich überzeugend nachahmen? Erstaunlicherweise weiß man bisher wenig über die Verarbeitung von pflanzlichen Proteinen – was Forscher nun ändern wollen.
Frau beisst kräftig in einen Cheeseburger

Fleisch spielt in unserer Gesellschaft eine große Rolle, sei es bei der Martinsgans, dem Weih­nachtsessen oder einer Grillparty. Viele Forscher gehen davon aus, dass der Fleischkonsum uns überhaupt erst zu den Menschen gemacht hat, die wir heute sind. Unter anderem lieferten uns tierische Proteine kalorienreiche Mahlzeiten, die mit weitaus weniger Aufwand verbunden waren als etwa der Verzehr von Wurzeln. Einigen Studien zufolge prägte der Fleisch­konsum auch das menschliche Sozialverhalten: Unsere sprachlichen, organisatorischen und gesellschaftlichen Fähigkeiten entwickelten sich durch die Jagd weiter, da wir dabei gezwungen waren, zu kooperieren.

Allerdings stellt der hohe Fleischkonsum heutzutage ein Problem dar. Die damit verbundene Landwirtschaft ist für die Umwelt extrem belastend, zudem vermuten Forscher, dass übermäßiger Verzehr mit gesundheitlichen Risiken einher­ geht. Darüber hinaus gibt es auch ethische Gründe, die in den letzten Jahren immer mehr Menschen dazu veran­lasst haben, auf Fleisch zu verzichten. 2019 stuften sich in Deutschland etwa sechs Millionen Personen als Vegeta­rier ein. Für die übrigen 74 Millionen, zu denen ich auch zähle, sind Grillpartys bloß mit Gemüse aber nur schwer vorstellbar.

Die Lebensmittelindustrie hat auf diesen Trend reagiert und zahlreiche fleischlose Alternativen auf den Markt gebracht: von Veggie­-Grillwürstchen über Steaks auf Erbsenbasis hin zu Seitan­-Burgerpatties. Mit dem Original können die meisten Produkte allerdings nicht mithalten – vor allem was die Textur angeht, sind viele der Imitate nicht wirklich überzeugend …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mensch und Tier als Medizinfabriken

100.000 Tote jährlich – Schlangenbisse fordern weltweit viele Opfer. Ein Forscherteam aus New York entwickelt nun ein Breitband-Gegengift – auch mit Hilfe eines Menschen, der sich freiwillig beißen lässt. Mehr dazu in unserem aktuellen Titelbeitrag.

Spektrum Kompakt – Eine Prise Chemie

Essen mag wohl jeder. Was aber passiert, wenn sich in der Pfanne ein wohliger Geruch oder im Konferenzkaffee ein bitterer Geschmack entfalten, ist eher unbekannt. Chemische Reaktionen können für ein Spektakel an Aromen sorgen, haben aber auch schon die Lüge eines Babymilchherstellers aufgedeckt.

Spektrum Kompakt – Gesund essen

Eine gesunde Ernährung streben viele Menschen an. Bei den unzähligen Produkten im Supermarktregal ist das aber gar nicht so einfach. Gängige Diäten empfehlen, auf Zucker zu verzichten und mehr pflanzliche Nahrung oder probiotische Joghurts zu sich zu nehmen. Wie gesund ist das wirklich?

  • Quellen

Emin, M. A. et al.:Analysis of the reaction behavior of highly concentrated plant proteins in extrusion­like conditions. Innovative Food Science & Emerging Technologies 44, 2017

Emin, M. A.:Modeling extrusion processes. In: Bakalis, S. et al. (Hg.): Modeling Food Processing Operations. Woodhead, 2015, S. 235–253

Pietsch, V. L. et al.:High moisture extrusion of wheat gluten: Relationship between process parameters, protein polymerization, and final product characteristics. Journal of Food Engineering 259, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.