Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Geschichte: PGC 2725: Die Galaxie, die keine ist

Dass Kometen für Überraschungen gut sind, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass sie selbst erfahrene Wissenschaftler an der Nase herumführen können. Ein Zufall brachte ans Licht, dass ein Komet vor mehreren Jahrzehnten den Forschern ein Objekt vortäuschte, das noch heute in bedeutenden Katalogen verzeichnet ist.
Entdeckungsaufnahme des Kometen 43P/Wolf-Harrington

Als Amateurastronom widme ich mich gerne den extremen Objekten im Kosmos. Mein besonderes Interesse gilt aktiven Galaxien (siehe SuW 12/2017, S. 68). Mit Teleskopen überwache ich visuell und fotografisch die Helligkeitsschwankungen von Quasaren und BL-Lac-Objekten, um daraus Lichtkurven zu erstellen und eventuelle Helligkeitsausbrüche frühzeitig zu entdecken. Die Beobachtungen leite ich an die Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV), die American Association of Variable Star Observers (AAVSO) sowie an das japanische Variable Star Network (VSNET) weiter. Darüber hinaus befasse ich mich mit Recherchen zur Geschichte ausgewählter Objekte und nutze hierfür das digitale Fotoplattenarchiv der Landessternwarte Heidelberg (siehe SuW 3/2010, S. 68).

Am 1. November 2018 stand keine exotische Galaxie auf meinem Programm, sondern ein periodischer Komet. Der Schweifstern mit dem Namen 64P/SwiftGehrels war an diesem Abend günstig im Sternbild Andromeda positioniert, das in Mitteleuropa hoch über den Horizont gelangt. Ich plante, mit meinem Acht-ZollNewton-Teleskop (f/3,9) ein kurz belichtetes Bild des Kometen aufzunehmen. Als ich die aktuellen Himmelskoordinaten herausgesucht und mir eine Aufsuchkarte erstellt hatte, wurde ich auf die nur rund 41 Bogenminuten nordwestlich des Kometen stehende Galaxie PGC2725 aufmerksam, die laut Katalog eine scheinbare Helligkeit von 14,5 mag hat und somit ein lohnendes Ziel darstellen könnte …

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Wenzel, K., Birkle, K.: Astronomische Schätze heben. Das Fotoplattenarchiv der Landessternwarte Heidelberg. Sterne und Weltraum 3/2010, S. 68–72

Wenzel, K.: Drei »Neue Sterne« am Abendhimmel. Eine aktuelle und zwei historische Novae. Sterne und Weltraum 10/2014, S. 72–80

Wenzel, K.: Drei mal 3C: Radiogalaxien visuell. Sterne und Weltraum 12/2017, S. 68–78

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.