Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Atmosphärenforschung: Leuchtende Nachtwolken

In den Sommermonaten können wir nach Sonnenuntergang ein faszinierendes Phänomen am Himmel beobachten: Feine, zirrusähnliche Schwaden, die über dem nördlichen Horizont zu schweben scheinen. Solche Leuchtenden Nachtwolken ziehen nicht nur Naturfreunde in ihren Bann. Wissenschaftlern liefern sie einzigartige Informationen über die Erdatmosphäre an der Grenze zum Weltraum.
Leuchtende Nachtwolken

Mit den Leuchtenden Nachtwolken verhält es sich wie mit so vielen faszinierenden Naturphänomenen, die zwar schon vor langer Zeit entdeckt wurden, die aber Forscher bis heute in Atem halten: Ihre erste Beobachtung verdanken wir einem Zufall. Mit dem Ausbruch des indonesischen Vulkans Krakatau im Jahr 1883 wurden große Mengen Vulkan­asche in höhere Atmosphärenschichten eingebracht, die sich global verteilten. Sie verursachten in den folgenden Jahren außergewöhnlich farbenprächtige Dämmerungserscheinungen. Die Beobachtung dieses so genannten Purpurlichts bot die einmalige Gelegenheit, etwas über die Atmosphärenschichten jenseits der bekannten Troposphäre zu erfahren, in der sich das uns vertraute Wettergeschehen abspielt.

So kam es, dass viele Wissenschaftler in jenen Jahren den Dämmerungshimmel intensiv beobachteten. Im Juni des Jahres 1885 tauchte am Himmel plötzlich etwas völlig Unerwartetes, bislang nie Dagewesenes auf. Noch heute spürt man die Verblüffung der Entdecker, die in ihren Aufzeichnungen um Worte ringen und von "merkwürdigen Erscheinungen" und einem "See aus leuchtenden silbrig-weißen Wolken" berichten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Spektrum der Wissenschaft – Menschen im All

Seit Beginn der Raumfahrt scheint der Traum vom Menschen im All näher gerückt zu sein. Aber können wir außerhalb der Erde dauerhaft leben und forschen? Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht erklärt, warum wir immer noch nicht wissen, wie viele Arten es auf der Erde gibt. Zwei Mathematiker widmen sich der Frage, ob eine KI Bewusstsein entwickeln könnte. Jedes Jahr sterben zehntausende Menschen an Bissen von Giftschlangen. Wie kann man die Zahl der Todesfälle reduzieren?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Deland, M. T., Thomas, G. E.: Updated PMC Trends derived from SBUV Data. In: Journal of Geophysical Research: Atmo­spheres 120, S. 2140 - 2166, 2015

Fiedler, J., et al.: NLC and the Background Atmosphere above ALOMAR. In: Atmospheric Chemistry and Physics 11, S. 5701 - 5717, 2011

Hervig, M. E., et al.: Interpretation of SOFIE PMC Measurements: Cloud Identification and Derivation of Mass Density, Particle Shape, and Particle Size. In: Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 71, S. 316 - 330, 2009

Jesse, O.: Die Höhe der leuchtenden Nachtwolken. In: Astronomische Nachrichten 140, S. 161 – 168, 1896

Rapp, M., Thomas, G. E.: Modeling the Microphysics of Mesospheric Ice Particles: Assessment of Current Capabilities and Basic Sensitivities. In: Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics 68, S. 715 - 744, 2006

Thomas, G. E., et al.: Relation between Increasing Methane and the Presence of Ice Clouds at the Mesopause. In: Nature 338, S. 490 - 492, 1989

Witt, G.: Height, Structure and Displacements of Noctilucent Clouds. In: Tellus 14, S. 1 - 18, 1962

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.