Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Pharmakologie: Antikörper gegen Migräne

Bislang ließen sich Migräne­attacken medikamentös nur schwer in den Griff bekommen. Doch es gibt Hoffnung: Monoklonale Antikörper schalten nicht nur den akuten Kopfschmerz aus, sondern wirken vermutlich sogar vorbeugend.
Ein Mann hält sich den Kopf. Er scheint Schmerzen zu haben.

Mit Anfang 20 kamen die ersten Attacken. Seit mittlerweile zwei Jahren bestimmt die Migräne Stephanies Leben. Gewöhnlich beginnt bei ihr ein Anfall mit einer so genannten Aura: Leuchtende Zickzacklinien wandern durch ihr Gesichtsfeld, gefolgt von dunklen Flecken, welche die Sicht trüben. Dann setzt, meist auf der linken Kopfseite, der pochende Schmerz ein. Hinzu kommen stark ausgeprägte Licht-, Geräusch- und Geruchsempfindlichkeiten, so dass selbst alltägliche Sinnesreize wie etwa Parfümduft unerträglich werden und Stephanies Kopfschmerz noch weiter verschlimmern.

Als sie in unsere neurologische Klinik in Halifax kam, hatte Stephanie schon Dutzende Medikamente ausprobiert, die ihr aber entweder nicht halfen oder beträchtliche Nebenwirkungen aufwiesen. Die Symptome hatten sich im Lauf eines Jahres Besorgnis erregend verschlimmert. Sobald ihre Sicht schwindet, spürt sie jetzt ein Kribbeln, das von ihrer rechten Hand langsam den Arm entlangwandert und manchmal bis zum Gesicht und zur Zunge reicht. Stephanie weiß nun, dass gleich ein rasender Kopfschmerz kommen wird. Ihre Stimme versagt, und sie hat Angst, die Migräneattacke könnte zu einem Schlaganfall führen – eine durchaus berechtigte Sorge.

Manche Patienten werden nur gelegentlich von Migräneattacken geplagt, andere dagegen permanent. In ihren verschiedenen Erscheinungsformen zählt Migräne zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit. Schätzungsweise 39 Millionen US-Amerikaner und etwa acht Millionen Deutsche leiden darunter – ungefähr jede 5. Frau und jeden 16. Mann trifft es.

Vorbeugende Maßnahmen oder eine Akutbehandlung helfen leider oft wenig ...

Migräne? Hab ich im Griff! "Fast Forward Science 2016"

Veröffentlicht am: 22.03.2016

Laufzeit: 0:07:27

Sprache: deutsch

Der Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Gehirn&Geist – Schmerz

»Schmerz« erklärt, wie Schmerz entsteht und was dagegen hilft. Aus dem Inhalt: Wahrnehmung - Was das Schmerzempfinden beeinflusst • Chronischer Schmerz - Das Leiden in den Griff bekommen mit multimodaler Behandlung • Medikamente - Vom Segen zum Fluch.

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bigal, M. E. et al.: Safety, Tolerability, and Efficacy of TEV-48125 for Preventive Treatment of High-Frequency Episodic Migraine: A Multicentre, Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled, Phase 2b Study. In: Lancet Neurology 14, S. 1081-1090, 2015

Bigal, M. E. et al.: Therapeutic Antibodies against CGRP or Its Receptor. In: British Journal of Clinical Pharmacology 79, S. 886-895, 2015

Dodick, D. W. et al.: Safety and Efficacy of LY2951742, a Monoclonal Antibody to Calcitonin Gene-Related Peptide, for the Prevention of Migraine: A Phase 2, Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. In: Lancet Neurology 13, S. 885-892, 2014

Dodick, D. W. et al.: Safety and Efficacy of ALD403, an Antibody to Calcitonin Gene-Related Peptide, for the Prevention of Frequent Episodic Migraine: A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled, Exploratory Phase 2 Trial. In: Lancet Neurology 13, S. 1100-1107, 2014

Dodick, D. W., Silberstein, S. D.: Migraine. Third Edition. Oxford University Press, Oxford 2016

Durham, P. L.: CGRP-Receptor Antagonists - A Fresh Approach to Migraine Therapy? In: New England Journal of Medicine 350, S. 1073-1075, 2004

Edvinsson, L.: CGRP Receptor Antagonists and Antibodies against CGRP and Its Receptor in Migraine Treatment. In: British Journal of Clinical Pharmacology 80, S. 193-199, 2015

Meßlinger, K., Dux, M.: Neue Therapieoptionen bei Migräne. CGRP-blockierende Substanzen im Blickpunkt. In: Nervenheilkunde 7-8/2016, S. 492-500

Olesen, J. et al.: Calcitonin Gene-Related Peptide Receptor Antagonist BIBN 4096 BS for the Acute Treatment of Migraine. In: New England Journal of Medicine 350, S. 1104-1110, 2004

Reuter, U., Israel-Willner, H.: CGRP in der Kopfschmerztherapie. Spezifischer Ansatz gegen Migräne. In: MMW - Fortschritte der Medizin 159, S. 70-73, 2017

Sun, H. et al.: Safety and Efficacy of AMG 334 for Prevention of Episodic Migraine: A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled, Phase 2 Trial. In: Lancet Neurology 15, S. 382-390, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.