Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Leib-Seele-Problem: "Wir sind biologische Apparate"

John R. Searle zählt zu den wichtigsten Denkern der Gegenwart: Er hat die Philosophie des Geistes über Jahrzehnte geprägt. Ein Besuch bei dem 82-Jährigen in Berkeley, Kalifornien.
John Searle

Wie oft muss er das schon gehört haben: Professor Searle, was ist Bewusstsein? Wie hängen Körper und Geist zusammen? Wo liegen die Grenzen des menschlichen Denkens? Der alte Mann im bunt gemusterten Freizeithemd gibt sich nicht sonderlich viel Mühe, seine Langeweile zu verbergen. Während ich ihn befrage, rutscht er auf seinem Stuhl herum, sieht bisweilen zur Decke oder lächelt mich an wie einen Jungen, der nicht viel versteht – aber er tut das auf sympathische, verschmitzte Art.

Ich bin zu Besuch bei dem Philosophen John Searle (sprich: "Sörl") an der Berkeley University. In seinem kleinen Büro stapeln sich Bücher und Manuskripte. Neben uns sortiert eine junge Frau, Searles Assistentin, munter Papiere. Als ich ihn frage, ob er Zeit habe, erwidert er: "Zeit? Junger Mann, in meinem Alter hat man keine Zeit." Was macht Sie glücklich? Sein Blick signalisiert auf einmal Interesse. "Glücklich? Eine Dummheit erkannt zu haben. Wenn man sie schon nicht aus der Welt schaffen kann."

Die Natur des menschlichen Bewusstseins ist Searles Lebensthema. Mehr als ein halbes Jahrhundert lang, seit er 1959 – im Alter von 27 Jahren – zum Professor in Berkeley berufen wurde, hat er darüber philosophiert, Gedankenexperimente ersonnen und Debatten angestoßen. Und alles, was ihn glücklich macht, war, eine Dummheit erkannt zu haben? Zwei Dinge erstaunen mich daran: erstens, dass dieses Glück nicht auf etwas positiv Gegebenem beruhte, sondern auf Widerlegung, Verneinung. Und zweitens, dass hier Wissen und Sein auseinanderklafften: Eine Dummheit zu durchschauen, bedeutet noch nicht, dass sie aus der Welt ist ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Ausgewählte Bücher von John Searle

Wie wir die soziale Welt machen. Suhrkamp, Berlin 2012

Neurowissenschaft und Philosophie (mit Maxwell Bennett, Daniel Dennett und Peter Hacker). Suhrkamp, Frankfurt am Main 2010

Geist. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006

Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.