Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Pilgern/Einführung: Pilgern im Mittelalter

Die beschwerliche Suche nach dem Seelenheil
"Europa ist auf der Pilgerschaft geboren, und das Christentum ist seine Muttersprache", soll Johann Wolfgang von Goethe einmal gesagt haben. Mit dieser Einschätzung traf der Dichter und begeisterte Reisende ins Schwarze. Kaum etwas hat die Infrastruktur Europas so geprägt wie die unzähligen Pilgerwege, auf denen Gläubige im Mittelalter unterwegs waren, um zu danken, zu bitten und zu bereuen. Schließlich glaubte man, Gott und die Heiligen würden einem peregrinus (lateinisch: in die Fremde Reisenden) eher beistehen als einem gewöhnlichen Bittsteller.

Das Phänomen als solches ist dabei keine Erfindung der Christen: Die jüdische und die heid­nische Volksfrömmigkeit boten bereits ausreichend Formen, die übernommen und angepasst werden konnten. Seinen Ursprung hatte das christliche Pilgern im Besuch der heiligen Stätten in Jerusalem. Im 13. Jahrhundert erlebten dann auch die vielen europäischen Wallfahrtszentren einen Aufschwung. Allein nach Santiago de Compostela reisten von 1250 bis zirka 1500 rund 500 000 Gläubige ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum - Die Woche – Inseln der Zwerge, Inseln der Giganten

Wenn Tiere Inseln besiedeln, wachsen sie oft zu einer stattlichen Größe heran. Oder es passiert das genaue Gegenteil. Es ist ein seltsames Spiel der Evolution. In dieser Woche geht es außerdem um den echten James Bond, einen kriegerischen Haufen und noch etwas. Vergessen. Aber das ist normal.

Spektrum - Die Woche – Die letzten zehn Prozent

In dieser Ausgabe lesen Sie unter anderem über die Änderungen des Früherkennungsprogramms für Gebärmutterhalskrebs, den schwäbischen Dübelkönig Artur Fischer und Rote Schlangensterne, die ohne Augen sehen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.