Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Plastizität: Neurone aus dem Nichts

Ein fehlgeschlagenes Experiment entpuppte sich als Sensation: Die Entdeckung könnte zu einem Meilenstein für die Behandlung degenerativer Hirnerkrankungen werden.
Blaue Neurone vor schwarzem Hintergrund

Alle drängten sich um die Petrischale. Doch sie konnten sich einfach keinen Reim auf das machen, was sich darin befand. »Wir sahen viele Zellen mit Stacheln, die aus der Zelloberfläche herauswuchsen«, sagt Xiang-Dong Fu, Leiter des Teams an der University of California, San Diego. »Keiner von uns hatte wirklich Ahnung von Hirnforschung, und so fragten wir in der Fachwelt herum, bis uns jemand darüber aufklärte, dass dies Nervenzellen sind.« Die Arbeitsgruppe, bestehend aus Zell- und Molekularbiologen, war völlig verblüfft. Woher waren die Neurone gekommen? Yuanchao Xue, der mittlerweile am Institut für Biophysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking forscht, hatte ein fehlgeschlagenes Experiment im Brutschrank des Labors stehen lassen: eine Petrischale mit menschlichen Tumorzellen. Als er zwei Wochen später noch einmal nachsah, fand er eine Schale voller Neurone vor.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum Kompakt – Morbus Parkinson

Obwohl die Krankheit lange bekannt ist, wirft Morbus Parkinson bis heute Fragen auf - etwa, warum die Symptome beim Badmintonspielen schwächer werden. Dass bei Betroffenen Jahre vor der Diagnose Schlafstörungen oder Geruchsverlust festgestellt werden können, gibt spannende Einblicke in das Gehirn.

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

  • Quellen

Duraes, F. et al.: Old drugs as new treatments for neurodegenerative diseases. Pharmaceuticals 11, 2018

Qian, H. et al.: Reversing a model of Parkinson’s disease with in situ converted nigral neurons. Nature 582, 2020

Rivetti di Val Cervo, P.: Induction of functional dopamine neurons from human astrocytes in vitro and mouse astrocytes in a Parkinson’s disease model. Nature 35, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.