Direkt zum Inhalt

Astrophysik: Polarisiertes Urknallecho



Gigantische Gravitationswellen wogten kurz nach dem Urknall durch den rasant expandierenden Kosmos. Jetzt ließ sich gleichsam ihr spätes Echo in der kosmischen Hintergrundstrahlung aufspüren. Dabei handelt es sich um eine Art Nachglühen des Urknalls im Mikrowellenbereich, das fast gleichmäßig das gesamte Universum durchzieht. John Carlstrom und seine Mitarbeiter an der Universität Chicago vermaßen mit Hilfe des Radio-Teleskops "Dasi" der Amundsen-Scott-Station am Südpol erstmals die Polarisation der äußerst schwachen Mikrowellen aus dem Weltall. Ausgesandt wurden sie einst von einem kosmischen Plasma aus subatomaren Partikeln, das rund 400000 Jahre nach dem Urknall das Universum erfüllte. Ihre Polarität gibt nun Aufschluss über die Bewegungen dieses Plasmas im jungen Kosmos sowie über die Struktur der hindurchlaufenden Gravitationswellen. Die Unterscheidung beider Effekte ist, selbst 14 Milliarden Jahre nach ihrer Entstehung, noch möglich: Während Dichtevariationen ringförmige oder radiale Polarisationsmuster erzeugen, verraten sich Gravitationswellen durch rechts- oder linksdrehende Wirbel.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 11 / 2002, Seite 45
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.