Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Porträt: Scharfsinniger Hirnspalter

Schon als junger Neurowissenschaftler ersann ­Roger Sperry ungewöhnliche Experimente, mit denen er die ­Theorien etablierter Kollegen auf den Prüfstand stellte. Sein kritischer Geist und unstillbare Neugier brachten ihm den Nobelpreis ein.
Ein Modell der rechten Gehirnhälfte.

Ein Operationssaal Anfang der 1960er Jahre. Mit einer Säge öffnet der Chirurg die Schädeldecke des Mannes. Dann arbeitet er sich mit der Pinzette nach und nach vor zur Furche zwischen den beiden Hirnhälften. Sein Ziel ist der Balken – die Verbindung zwischen den beiden Hirnhemisphären, die er schließlich durchtrennt. Nachdem sich der Epilepsiepatient von dem dramatischen Eingriff erholt hat, ­gewinnt der Neurobiologe Roger Sperry ihn für eine Reihe von Tests. Als "Split-Brain-Experimente" gehen sie in die Wissenschaftsgeschichte ein. Für seine bahnbrechenden Resultate erhält er 1981 den Nobelpreis, die Krönung einer Forscherkarriere mit zahlreichen Höhepunkten.

Roger Wolcott Sperry kam am 20. August 1913 in Hartford, Connecticut zur Welt. Er verbrachte seine ersten Lebensjahre auf einer Farm außerhalb Hartfords. Sein Vater war jedoch Banker und legte viel Wert auf Belesenheit und akademische Leistungen. Und er spielte wohl auch eine wichtige Rolle bei der Begegnung des kleinen Roger mit der experimentellen Psychologie. So brachte Sperry senior ihm einmal aus der Bibliothek ein Buch des großen amerikanischen Psychologen und Physiologen William James mit – ein Werk, das den Jungen tief beeindruckte.

Dennoch sah es zunächst nicht danach aus, als würde Sperry den Weg eines Wissenschaftlers einschlagen. Als Jugendlicher lagen seine Interessen auf einem ganz anderen Gebiet: dem Sport. Nach dem frühen Tod des Vaters (da war Roger elf Jahre alt) zog die Familie nach West Hartford um, wo Sperry an der Highschool sogar einen Landesrekord im Speerwerfen aufstellte. Auch als er sich am Oberlin College in Ohio bewarb, gab er als Hauptziel sportliche Ambitionen an; erst an zweiter Stelle nannte er die medizinische Forschung. Weil sich aber schon zu dieser Zeit auch seine intellektuelle Be­gabung offenbarte, erhielt er ein volles Stipendium für vier Jahre ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bogen, J. E.: Roger Wolcott Sperry (20 August 1913 – 17 April 1994). In: Proceedings of the American Philosophical Society 143, S. 491-500, 1999

Puente, A. E.: Roger W. Sperry: From Neuro-Science to Neuro-Philosophy. In: Stringer, A. Y., Cooley, E. L. (Hg.): Pathways to Prominence: Reflections of 20th Century Neuropsychologists. Psychology Press, Hove (UK) 2002, S. 63-75

Sperry, R. W.: Chemoaffinity in the Orderly Growth of Nerve Fiber Patterns and Connections. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 50, S. 703-710, 1963

Sperry, R.W.: Hemisphere Deconnection and Unity in Conscious Awareness. In: American Psychologist 23, S. 723-733, 1968

Voneida, T. J.: Roger Wolcott Sperry. 20 August 1913 - 17 April 1994: Elected For. Mem. R. S. 1976. In: Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society 43, S. 463-470, 1997

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.