Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Prionen bei Pilzen

Prionen erlangten Berühmtheit als Krankheitserreger bei Wirbeltieren, die nach Änderung ihrer Form das Gehirn zerstören. Aber auch bei Pilzen kommen solche umgestalteten Proteine vor – und zwar offenbar vielfältig und mit hilfreichen Aufgaben.
Het-s_Sander

Jedes Protein in einer Zelle besitzt eine spezifische räumliche Struktur, die seine normale Funktion bedingt. Doch einige – so genannte Prionproteine oder Prionen – können sich in eine ungewöhnliche Form falten, in der sie ihre ursprüngliche Bedeutung verlieren.

Diese tendieren dazu, sich zu stäbchen- oder plaqueförmigen Aggregaten und Filamenten (Amyloiden) zusammenzulagern. Anfangs entstehen die anomal gefalteten Proteine wohl meist einfach durch Zufall. Doch das Besondere an ihnen ist: Die Prionenstruktur wirkt auf andere gleiche Proteine ansteckend, so dass diese auch die anomale Form annehmen. Hat also der Prozess einmal begonnen, setzt er sich kaskadenartig fort.

Entdeckt und bekannt wurden Prionen im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen wie der Rinderseuche BSE oder dem Creutzfeldt-Jakob- Syndrom bei Menschen. Hierbei tragen die auffälligen Moleküle offensichtlich zur Zerstörung von Hirngewebe bei. Ob sie auch an der Alzheimerdemenz beteiligt sind, wie neuere Tierstudien andeuten, ist noch strittig.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.