Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Diagnostik: "Die meisten Menschen wollen gern arbeiten!"

Psychische Erkrankungen sind mit Abstand der häufigste Grund für Erwerbsminderungsrenten. Psychologen wollen herausfinden, welche Antragsteller übertreiben oder simulieren.
Axel Kobelt, geboren 1964, ist habilitierter Psychologe und  Verhaltenstherapeut.

Herr Doktor Kobelt, Sie arbeiten an einem Fragebogen, der überprüfen soll, ob Patienten mit psychischen Krankheiten ihre Symptome wahrheitsgemäß schildern. Sollte man Menschen nicht erst einmal glauben, wenn sie von seelischem Leid berichten?

Auf jeden Fall! Nach diesem Motto handeln Psychiater ja auch meistens. Daher sind vor allem Psychiatrie­verbände nicht gerade erfreut über diese Art von Fragebogen. Schnell steht der Vorwurf im Raum, wir wollten eine Art Hexenjagd betreiben oder grundsätzlich unterstellen, dass Menschen bei einer Begutachtung zur Erwerbsunfähigkeit simulieren. Doch darum geht es gar nicht.

Worum dann?

Die Beeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen sind schwer messbar. Wer sich begutachten lässt, etwa weil er einen Antrag auf Erwerbsunfähigkeitsrente gestellt hat, möchte sein Leiden aber anerkannt bekommen. Und aus Angst, dass der Arzt ihm nicht glaubt oder seine Symptome nicht für schwer wiegend genug hält, neigt mancher Betroffene dazu, seine Beschwerden gravierender darzustellen, als sie wirklich sind. Die Motivation zu solchen Verzerrungen wird von vielen Faktoren beeinflusst. Neben der Persönlichkeitsstruktur spielt etwa eine Rolle, wie zufrieden die Betroffenen mit ihrem Arbeitsplatz sind oder wie gut ihre finanzielle Absicherung ist. Die Herkunft aus fremden Kulturen oder das Sprachverständnis beeinflussen ebenfalls, wie jemand seine Symptome beschreibt. Das alles kann dazu führen, dass ein Antragsteller im Gespräch mit einem Gutachter nicht wahrheitsgemäß antwortet – auch wenn tatsächlich eine psychische Erkrankung vorliegt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!