Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Diagnostik: "Die meisten Menschen wollen gern arbeiten!"

Psychische Erkrankungen sind mit Abstand der häufigste Grund für Erwerbsminderungsrenten. Psychologen wollen herausfinden, welche Antragsteller übertreiben oder simulieren.
Axel Kobelt, geboren 1964, ist habilitierter Psychologe und  Verhaltenstherapeut.

Herr Doktor Kobelt, Sie arbeiten an einem Fragebogen, der überprüfen soll, ob Patienten mit psychischen Krankheiten ihre Symptome wahrheitsgemäß schildern. Sollte man Menschen nicht erst einmal glauben, wenn sie von seelischem Leid berichten?

Auf jeden Fall! Nach diesem Motto handeln Psychiater ja auch meistens. Daher sind vor allem Psychiatrie­verbände nicht gerade erfreut über diese Art von Fragebogen. Schnell steht der Vorwurf im Raum, wir wollten eine Art Hexenjagd betreiben oder grundsätzlich unterstellen, dass Menschen bei einer Begutachtung zur Erwerbsunfähigkeit simulieren. Doch darum geht es gar nicht.

Worum dann?

Die Beeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen sind schwer messbar. Wer sich begutachten lässt, etwa weil er einen Antrag auf Erwerbsunfähigkeitsrente gestellt hat, möchte sein Leiden aber anerkannt bekommen. Und aus Angst, dass der Arzt ihm nicht glaubt oder seine Symptome nicht für schwer wiegend genug hält, neigt mancher Betroffene dazu, seine Beschwerden gravierender darzustellen, als sie wirklich sind. Die Motivation zu solchen Verzerrungen wird von vielen Faktoren beeinflusst. Neben der Persönlichkeitsstruktur spielt etwa eine Rolle, wie zufrieden die Betroffenen mit ihrem Arbeitsplatz sind oder wie gut ihre finanzielle Absicherung ist. Die Herkunft aus fremden Kulturen oder das Sprachverständnis beeinflussen ebenfalls, wie jemand seine Symptome beschreibt. Das alles kann dazu führen, dass ein Antragsteller im Gespräch mit einem Gutachter nicht wahrheitsgemäß antwortet – auch wenn tatsächlich eine psychische Erkrankung vorliegt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.