Direkt zum Inhalt

Interview: "Psychische Störungen sind Hirnerkrankungen"

Die Vision einer personalisierten Seelenheilkunde ist eng verknüpft mit dem Namen Florian Holsboer. Der Direktor des Münchner Max-Planck-Instituts für Psychiatrie ist davon überzeugt, dass sich eines Tages individuelle neurobiologische Ursachen ausmachen lassen, die zum Entstehen von Depressionen, Angststörungen und anderen seelischen Leiden führen. Dann werde man auch in der Lage sein, diese verbreiteten Störungen mittels zielgerichteter Medikamente wirkungsvoll zu therapieren.
Florian Holsboer
Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie liegt mitten in einem Wohnviertel im Norden der Münchner Innenstadt. Es besteht in der Hauptsache aus einem nüchternen, weißen Gebäudekomplex im Schatten eines mächtigen Altbaus, der nach Emil Kraepelin (1856-1926) benannt ist, dem Gründervater der modernen Psychiatrie. Gut 100 Jahre nach Kraepelins Pionierarbeit tüfteln hier zahlreiche international besetzte Forschergruppen an einer neuen Medizin der Seele.
Der Direktor der Forschungseinrichtung, Florian Holsboer, ist Mediziner und Chemiker. Mit seinem Faible für die neurobiologische Betrachtung seelischer Störungen gilt er als einer der Hauptvertreter der personalisierten Medizin in Deutschland. Wird sie die Hoffnung, die viele Menschen in diese Forschung setzen, erfüllen können? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Spektrum - Die Woche – Passen Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammen?

Es wird als Königsweg aus der Klimakrise gepriesen. Doch für grünes Wachstum wäre es nötig, Ressourcenverbrauch und Wirtschaftsleistung zu entkoppeln. Wissenschaftler haben Zweifel an dieser Idee.

Spektrum Kompakt – Traumata - Wunden in der Seele

Einschneidende Ereignisse, lebensbedrohliche Situationen sowie Missbrauchserfahrungen hinterlassen tiefe Wunden in der Psyche der Betroffenen und begünstigen damit die Entstehung bestimmter psychischer Erkrankungen wie PTBS, Depression oder Angststörungen.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Buchtipp
Holsboer, F.: Biologie für die Seele. Mein Weg zur personalisierten Medizin. C.H. Beck, München 2009
Depressionsforschung allgemein verständlich erklärt