Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychoanalyse: Freuds Kritiker

Im Mai 1913 treffen sich in Breslau die Koryphäen der Psychiatrie. Es kommt zur Abrechnung mit der noch jungen Psychoanalyse: Sie sei ­unwissenschaftlich und gefährde das Ansehen der Medizin. Weshalb erregte Freuds Theorie vom Unbewussten so starken Widerwillen?
Der Freud-Komplex
Der Freud-Komplex | Im Mai 1913 treffen sich in Breslau die Koryphäen der Psychiatrie. Es kommt zur Abrechnung mit der noch jungen Psychoanalyse: Sie sei ­unwissenschaftlich und gefährde das Ansehen der Medizin. Weshalb erregte Freuds Theorie vom Unbewussten so starken Widerwillen?

Ein Jahr vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gärt es im Deutschen Kaiserreich. Seit einigen Monaten sind die Sozialdemokraten stärkste Fraktion im Reichstag, was von konservativer Seite mit Argwohn beobachtet wird. Zwischen Deutschland und Großbritannien nehmen die Spannungen zu, nicht zuletzt wegen der Auf­rüstung der deutschen Flotte. Gleichzeitig kommt das Militär durch Willkürakte in Verruf, was zum ersten Missbilligungsvotum gegen ­einen deutschen Reichskanzler führt. In Berlin gründet Rudolf Steiner die Anthroposophische Gesellschaft. Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn verlieben sich, die Künstlergruppe "Die Brücke" löst sich auf.

1913 findet auch ein weniger spektakuläres ­Ereignis statt, das aber nicht minder "repräsentativ" für die Zeit ist. In Breslau versammeln sich die Mitglieder des Deutschen Vereins für Psychiatrie, um ihre Jahresversammlung abzuhalten. Berühmte Forscherpersönlichkeiten kommen in der schlesischen Stadt zusammen, darunter Alois Alzheimer, Karl Bonhoeffer, Emil Kraepelin und Robert Gaupp. Das Thema des ersten Tages gilt einem Mann, der zu diesem Zeitpunkt weit davon entfernt ist, "eine Legende" zu sein. Das Interesse an Sigmund Freuds Psychoanalyse zielt weder auf eine etablierte Wissenschaft noch auf einen anerkannten Wissenschaftler. Freud steht weder isoliert da, wie er selbst behauptete, noch ist er einer von vielen, wie spätere Kritiker glauben lassen wollen. Trotzdem ist Freud im Jahr 1913 in aller Munde.

Im späten Kaiserreich befassten sich ganz unterschiedliche Gruppen mit der Psychoanalyse, denen es um ganz unterschiedliche Fragen ging. Die Psychiater reagierten als Psychiater, die Jugendbewegten als Jugendbewegte, die Literaten als Literaten. Diejenigen, die sich etwas von der Psychoanalyse erhofften, pickten sich die Teile, die ihnen zusagten, heraus – ob nun "Wahrhaftigkeit", "Sublimierung" oder "Sexualität".

Freuds Psychoanalyse war vor allem in einer Hinsicht verlockend: Sie versprach Schülern, ­Stu­denten, Bohemiens, Anarchisten und Ex­­pressi­o­nisten die Aussicht, sich von ("unbe­wussten") Autoritätsbildern zu lösen, seien diese in der ­Familie, in Bildungseinrichtungen oder in der Politik zu finden. Damit gab sie dem Wunsch Ausdruck, "Individualität" und "Authentizität" wiederherzustellen in einer Welt voller "heuch­le­rischer", "ungesunder" und "repressiver" ­Regeln.

Verlockend war sie aber auch aus einem weiteren Grund: Da die Wissenschaft über viel Pres­tige verfügte, konnte jeder, der die Psycho­analyse für sich entdeckte, auch an dieser Welt teilhaben. Frank Wedekind und August Strindberg hatten schon gegen die Welt der "Väter" aufbegehrt, nun versprach Freud dasselbe im wissenschaft­lichen Gewand. Dass sich bei Freud "Subjek­tivität" und "Objektivität", Hermeneutik und ­Naturwissenschaft nicht feindlich gegenüberstanden, machte für viele – übrigens bis heute – seinen Reiz aus.

Diese "mangelnde" Abgrenzung war für andere jedoch Grund genug, die Psychoanalyse zurückzuweisen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Gehirn&Geist – Psychotherapie heute: Psychotherapie heute

Psychotherapie heute: Trends, Methoden, guter Rat - Was wirklich hilft: Wegweiser im Therapiedschungel • SOS Seele: Wie man Menschen in Notlagen beisteht • Nebenwirkungen: Kann Psychotherapie auch schaden?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Dieser Beitrag ist ein leicht gekürzter Auszug aus
Kauders, A. D.: Der Freud-Komplex. Eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Berlin Verlag, Berlin 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.