Direkt zum Inhalt

Trauer: Quälende Sehnsucht

Der Tod eines geliebten Menschen ist für manche Angehörigen so schmerzhaft, dass sie den Verlust nicht wahrhaben wollen und sich stattdessen in ihre ­Erinnerungen ­flüchten. Psychologen erforschen, worin diese so genannte komplizierte Trauer gründet und wie sie sich überwinden lässt.
Mein rechter Platz ist frei ...
Ein Mensch stirbt. Er hinterlässt Familie, Freunde, einen Partner. Der Verlust ist nahezu unbegreiflich, er erschüttert und schmerzt. Die geliebte Person, die vor Kurzem noch von ihrem Tag erzählte und im gemeinsamen Bett schlief, sie ist einfach nicht mehr da – und wird nie wieder zurückkehren.
Was ist in einem solchen Moment eine "normale" Reaktion? Wie lange darf die Trauer währen, und wann sollte der Alltag weitergehen?
Lange glaubten Ärzte und Psychologen, ein Trauerprozess umfasse mehrere Stadien, die jeder durchlaufen müsse. Nach dem ersten Schock und einer Phase des Nicht-wahrhaben-Wollens seien Gefühle der Verzweiflung, Schuld, Wut oder Angst unvermeidlich. Diese müsse der Trauernde zulassen, glaubt zum Beispiel die Schweizer Psychoanalytikerin Verena Kast. Erst wenn sie den Verlust akzeptierten und den Verstorbenen als eine Art inneren Begleiter betrachteten, könnten sie neue Beziehungen aufbauen und ihr Leben fortführen.
Müssen Hinterbliebene ihre Trauer tatsächlich in einem langwierigen Prozess durcharbeiten? Der Psychologe George Bonanno von der Columbia University in New York hält das für ­einen Mythos ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Demenz - Abschied vom Ich

Jährlich gibt es in Deutschland auf Grund der alternden Bevölkerung immer mehr Menschen mit einer Demenz. Den Großteil der Fälle macht Morbus Alzheimer aus. Erst 2023 gelang der Demenzforschung ein vermeintlicher Durchbruch für neue Medikamente gegen den stetigen kognitiven Abbau im Gehirn. Welchen Nutzen bringen diese therapeutischen Antikörper und für wen sind sie geeignet? Vergesslichkeit wird oft mit beginnender Demenz in Zusammenhang gebracht, dabei gibt es auch die normale Vergesslichkeit. Erfahren Sie, was alles zur Neurodegeneration beiträgt und wie man diese Prozesse verlangsamen oder gar verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Boelen, P. A. et al.: Autobiographical Memory Specificity and Symptoms of Complicated Grief, Depression, and Posttraumatic Stress Disorder Following Loss. In: Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 41, S. 331-337, 2010

Bonnano, G. A.: Resilience to Loss and Chronic Grief: A Prospective Study from Preloss to 18-Months Postloss. In: Journal of Personality and Social Psychology 83, S. 1150-1164, 2002

Currier, J. M. et al.: The Effectiveness of Psychotherapeutic Interventions for Bereaved Persons: A Comprehensive Quantitative Review. In: Psychological Bulletin 134, S. 648-661, 2008.

Maccallum, F., Bryant, R. A.: Autobiographical Memory Following Cognitive Behaviour Therapy for Complicated Grief. In: Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 42, S. 26-31, 2011

O'Connor, M.-F. et al.: Craving Love? Enduring Grief Activates Brain's Reward Center. In: NeuroImage 42, S. 969-972, 2008

Prigerson, H. G. et al.: Prolonged Grief Disorder: Psychometric Validation of Criteria Proposed for DSM-V and ICD-11. In: PLoS Medicine 6, e1000121, 2009

Raes, F. et al.: Reducing Cognitive Vulnerability to Depression: A Preliminary Investigation of MEmory Specificity Training (MEST) in Patients with Depressive Symptomatology. In: Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 40, S. 24-38, 2009

Shear, K. et al.: Treatment of Complicated Grief: a Randomised Controlled Trial. In: Journal of the American ­Medical Association 293, S. 2601-2608, 2005

Swarte, N. B. et al.: Effects of Euthanasia on the Bereaved Family and Friends. In: British Medical Journal 327, S. 189, 2003
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.