Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Quo vadis, Computer?

Die Produktion immer kleinerer Schaltkreise stößt an ihre Grenzen. Ihre große Zukunft liegt in der Spezialisierung.
Glasfaserkabel für digitale Daten

Mit dem visionären Satz »Unten ist eine Menge Platz« sah Richard Feynman schon 1959 die heutige Nanotechnologie und miniaturisierte Computer voraus. Einmal in Gang gekommen, schien das Schrumpfen der Schaltkreise kein Halten zu kennen. Gut 50 Jahre lang folgte es dem mooreschen Gesetz, wonach etwa alle zwei Jahre doppelt so viele Transistoren auf einen Chip passten. Doch allmählich ist es da unten wirklich eng geworden.

Wie kann es weitergehen? Mit einem programma­tischen Artikel stellen sieben Informatiker um Charles E. Leiserson vom Massachusetts Institute of Techno­logy den Satz von Feynman auf den Kopf: Oben ist eine Menge Platz, verkünden sie. Nach dem Ende von Moores Gesetz werde die Computerleistung durchaus weiter wachsen, zwar nicht mehr durch Miniaturisierung, aber dafür an den drei Fronten Software, Algo­rithmen und Hardware …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Spektrum der Wissenschaft – Technik für die Sicherheit

»Technik für die Sicherheit« gibt einen Überblick über zwei Seiten des technischen Fortschritts und zeigt, was uns gefährdet aber auch, was uns schützt. Aus dem Inhalt: Hyperschall-Hype - Droht ein neuer Rüstungswettlauf bei Lenkflugkörpern? • Quantenhacker - Auf der Suche nach unknackbarer Verschlüsselung • Satelliten - Wie lässt sich ein Angriff im Orbit verhindern?

Spektrum Kompakt – Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was steckt hinter diesen Systemen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.