Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kybernetik: Rätselhafte Koordination in Vogelschwärmen

In Schwärmen bewegen sich Vögel exakt aufeinander abgestimmt, als würden sie ferngesteuert oder auf geheimnisvolle Weise dirigiert. Wie kommt ein so hochgradig koordiniertes Verhalten von unabhängigen Individuen zu Stande?
Rätselhafte Koordination in Vogelschwärmen

Um die 1000 Stare erheben sich gleichzeitig von den Bäumen am Flussufer. Die aufsteigende Vogelwolke hat zunächst die Form einer Träne. Dann verwandelt sie sich in einen Schmetterling, um kurz darauf einen kreisenden Strudel zu bilden. Der verjüngt sich schließlich zu einem biegsamen, flatternden Band, das sich über den Abendhimmel zieht. Die Vorführung dauert zehn Minuten, dann schießt die Schar mit mächtigem Flügelrauschen knapp über meinen Kopf hinweg und lässt sich wieder auf der Baumreihe nieder – nur um wenig später für eine weitere Darbietung erneut aufzusteigen.

Solche anmutigen Formationsflüge von Staren oder anderen Vögeln lösen seit jeher Bewunderung und Erstaunen beim Betrachter aus. Sie zeigen die präzise Synchronisation eines Spielmannszugs, haben jedoch nichts von der starren Geometrie einer in Reih und Glied marschierenden Kolonne. Stattdessen sind die Bewegungen des Schwarms gleitend, flüssig, organisch – ganz so, als handle es sich um einen einzigen Organismus und nicht um eine Ansammlung zahlloser Individuen.

Wegen dieser erstaunlichen Koordination ziehen Vogelschwärme seit einiger Zeit auch das Interesse von Physikern, Mathematikern und Computerexperten auf sich. In den 1980er Jahren entstand ein erster theoretischer Rahmen, der es ermöglichte, das Verhalten großer, dichter Schwärme besser zu verstehen. Die Grundidee entstammte Computersimulationen. Sie besagte, dass lokale Interaktionen zwischen benachbarten Tieren – seien es nun Vögel, Insekten oder Fische – völlig ausreichen, einen Schwarm zusammenzuhalten und die Bewegungen der Individuen zu koordinieren. Möglicherweise gelte das sogar für größere Menschentrauben...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Die Geheimnisse der Tiere: Die Geheimnisse der Tiere

Telemetrie: Mit Minisendern Zugvögeln und Insekten auf der Spur • Anthrozoologie: Wie sich Hunde in die menschliche Gesellschaft integrieren • Ethik: Welche Rechte haben Tiere?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.