Direkt zum Inhalt

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Lichtbrücken in Sonnenflecken. Rasante Entwicklungen lohnen die Beobachtung

Moderne Beobachtungstechniken stellen ein seit langem bekanntes Phänomen in den Brennpunkt der Sonnenforschung: Lichtbrücken. Diese »hellen Gebiete innerhalb von Sonnenflecken« lassen sich drei grundsätzlichen Typen zuordnen, die sich physikalisch und hinsichtlich ihres Erscheinungsbilds unterscheiden. Hier bietet sich nicht nur Astrophysikern, sondern auch Amateurastronomen ein reichhaltiges Betätigungsfeld.
Lichtbrücken
Die Sonne ist für jeden Amateurastronomen ein faszinierendes Objekt. Bereits mit kleinen Teleskopen – und geeigneten Schutzmaßnahmen für die Augen – lassen sich auf der für uns sichtbaren Sonnenoberfläche, der Photosphäre, dunkle Flecken erkennen. Ihre Größe und Form kann ein Beobachter leicht feststellen. Aus der Anzahl der Flecken und Fleckengruppen kann die Sonnenfleckenrelativzahl berechnet werden, die ein direktes Maß für die Sonnenaktivität ist. Außerhalb der Flecken lässt sich bei ruhiger Luft ein feines Muster auf der Sonnenscheibe ausmachen, das dem Tagesgestirn ein gekörntes Aussehen verleiht: die »Granulation«. Die Granulen sind Konvektionszellen, in deren Zentrum heißes Gas aus tieferen Regionen nach oben strömt und abgekühlt an den Rändern wieder nach unten sinkt. Betrachtet man die Flecken und Fleckengruppen genauer, so lassen sich veränderliche Details unterscheiden. Der dunkle, zentrale Teil eines Flecks ist die Umbra. Er ist von einer etwas helleren Zone umgeben, der Penumbra. Weniger bekannt, aber für Sonnenbeobachter ebenso reizvoll, ist die helle »dritte Komponente« der Sonnenflecken: die Lichtbrücken. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Flecken und sind ausgesprochen dynamische Gebiete. Hier vollziehen sich in Zeiträumen von Sekunden bis Tagen Veränderungen, die nicht nur für die professionelle Astrophysik von Interesse sind. Auch Amateurastronomen können diese Dynamik beobachten und benötigen dafür nicht einmal ein großes Teleskop. Allerdings ist zur Lichtdämpfung ein Objektivfilter sehr empfehlenswert, was heute dank preiswerter Solarfolien kein finanzielles Problem mehr darstellt.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken

Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken - Spektakulärer Fund: Neue Struktur nahe der Andromedagalaxie - Neues vom JWST: Erbsengalaxien am Rand des Universums - Riese im Tageslicht: Stern Beteigeuze am Tag beobachten

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.

Spektrum - Die Woche – Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

Auf der UN-Klimakonferenz wird gerade die Zukunft der Erde verhandelt. Wir zeigen, welche Zahlen ein wenig Grund zur Hoffnung geben. Außerdem blicken wir zu diesem Anlass in die Vergangenheit der Erde: An Eisbohrkernen und Pflanzenfossilien lässt sich einiges über die Zukunft des Klimas ablesen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!