Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schwangerschaft: Ratgeber: Stress abbauen in der Schwangerschaft

Sie erwarten Nachwuchs, können die Schwangerschaft aber nicht so recht genießen? Sie machen sich Sorgen, ob es Ihrem Kind gut geht, und befürchten, das Familienleben könne Sie überfordern? Solche Gedanken geistern den meisten Schwangeren hin und wieder im Kopf herum. Nehmen sie überhand, ist professionelle Hilfe ratsam.
Nicht nur ­Sonnenschein

In der Tür unseres Sprechzimmers an der Frauenklinik Basel steht Frau B. Wie ihr Bauch verrät, erwartet sie bald Nachwuchs. Zielstrebig setzt sie sich auf einen Stuhl und blickt mich erwartungsvoll an. Ich stelle mich vor und frage, was sie zu uns führt. Schon beginnen ihre Augen zu glänzen, und eine Träne läuft über ihre Wange.

Frau B. ist in der 22. Woche schwanger. Obwohl sie und ihr Mann sich schon lange ein Kind wünschen, kann sie sich im Moment nicht so recht über die Schwangerschaft freuen. Sie fühlt sich überfordert und weiß nicht, wie sie das alles schaffen soll – Kind, Arbeit, Familienleben, Freunde. Zudem leidet sie unter Ängsten. Sie macht sich Sorgen, ob die Schwangerschaft gut verläuft, und befürchtet, ihrem Kind könne etwas passieren. Auch vor der Geburt hat sie große Angst. Sie erträgt Schmerzen schlecht und weiß nicht, wie sie die Entbindung überstehen soll. Frau B. grübelt manchmal bis tief in die Nacht ­hinein und fürchtet, ihre Sorgen könnten sich wiederum ungünstig auf das Kind auswirken. Sie schläft deshalb schlecht und fühlt sich oft müde und erschöpft.

Ergeht es Ihnen ähnlich? Das wäre nicht verwunderlich, denn kaum ein anderes Lebensereignis weckt so viele verschiedene Emotionen wie eine Schwangerschaft. Da ist einerseits die gespannte Erwartung auf das neue Leben, andererseits gibt es auch immer wieder Zeiten großer Unsicherheit: Geht es dem Ungeborenen gut? Habe ich womöglich etwas Falsches gegessen? Ist das Zwicken im Bauch ein Vorbote der Wehen?

Auch der Körper von Schwangeren wandelt sich dramatisch. Das beschränkt sich nicht nur auf den wachsenden Bauch: Werdende Mütter sind beispielsweise oft von Stimmungsschwankungen und Müdigkeit geplagt. Natürlich beeinflussen auch vergangene Ereignisse das Befinden während der Schwangerschaft. So kann etwa eine frühere psychische Störung wieder durchbrechen oder die Erinnerung an eine vorige belas­tende Schwangerschaft.

Laut Umfragen fühlen sich rund 50 Prozent aller Schwangeren in der neuen Lebenslage gestresster als vor der Empfängnis ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Spektrum Gesundheit – Sonne – Wie viel ist gesund? Ab wann schadet sie?

Wie man mehr aus seinem Urlaub rausholt, nachhaltig entspannt und die positiven Effekte der Sonne ohne Reue genießen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Riecher-Rössler, A. (Hg.): Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit. Karger, Basel 2011
Dieses Handbuch richtet sich insbesondere an Mediziner und Psychologen, enthält aber auch interessante Infos für Betroffene.


Quellen

Alder, J. et al.: Depression and Anxiety during Pregnancy: A Risk Factor for Obstetric, Fetal and Neonatal outcome? A Critical Review of the Literature. In: Journal of Maternal-Fetal and Neonatal Medicine 20, S. 189-209, 2007

Kaluza, G.: Stressbewältigung - Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. 3. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg 2004

Misri, S., Kendrik, K.: Treatment of Perinatal Mood and Anxiety Disorders: A Review. In: Canadian Journal of Psychiatry 52, S. 489-498, 2007

Van den Bergh, B. R. H. et al.: Antenatal Maternal Anxiety and Stress and the Neurobehavioral Development of the Fetus and Child: Links and Possible Mechanisms: A Review. In: Neuroscience and Biobehavioral Reviews 29, S. 237-258, 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.