Direkt zum Inhalt

OPTIK: Rauchringe im Laserlicht

Physiker um Howard Milchberg von der University of Maryland haben bei intensiven Laserstrahlen eine neue Art von Energiewirbeln entdeckt. Diese Lichtmodulationen unterscheiden sich fundamental von der Polarisation – der Schwingungsrichtung der elektromagnetischen Welle, die in vielen etablierten Anwendungen schon lange eine Rolle spielt. Bei den neu entdeckten Lichtmodulationen umschließen "Spatiotemporal Optical Vortices" (STOV, deutsch: räumlich-zeitliche optische Wirbel) genannte Zonen das Laserlicht ringförmig und wirken entlang seiner Bewegungsrichtung. Sie entstehen, weil die Phase – die relative Lage von Wellenbergen und -tälern – im Zentrum des Laserstrahls zunehmend von der in seinen Randbereichen abweicht, während sich der Strahl in Luft oder einem anderen Medium ausbreitet.

Um diesen "Gangunterschied" auszugleichen, entstehen Wirbel, in denen sich die Phase um die Achse des Rings dreht – ähnlich wie die Luft in einem Torus aus Zigarettenrauch. Infolgedessen wandert die Licht­intensität über den Querschnitt des Laserstrahls symmetrisch von innen nach außen und zurück, während der Strahl fortschreitet. Die Forscher vermuten auf Grund von Simulationen, dass STOVs nicht nur bei starken Lasern auftreten, sondern ein allgemeines Phänomen darstellen, das sich wie die Polarisation zur Datenübertragung oder Bildgebung nutzen lässt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Grenzen des Messbaren

Um einzelne Faktoren und Prozesse im Ganzen zu verstehen, ist es wichtig, ganz genau hinzusehen. In den letzten Jahrzehnten gab es bahnbrechende neue Verfahren und Entwicklungen, die den Blick aufs Detail immer weiter schärfen konnten.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Jhajj, N. et al.: Spatiotemporal Optical Vortices In: Phys. Rev. X 6, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.