Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Raumfahrt: Einsam und doch nie allein

Wie reagiert das Gehirn auf Isolation im Weltraum? Das untersuchte der Neurowissenschaftler Stefan Schneider am Beispiel einer Forschungsstation in der Antarktis.
Concordia - Eine Forschungsstation in der Antarktis.

Herr Professor Schneider, die Menschen zieht es immer weiter ins All hinaus. Ein Flug zum Mars etwa würde derzeit rund acht Monate dauern, und eine Rückkehr wäre erst nach über einem Jahr möglich. Welche Anforderungen stellen solche Raumfahrtmis­sionen an die Psyche der Astronauten?

Die Teilnehmer leben für sehr lange Zeit auf engstem Raum zusammen. Das kann nervenaufreibend sein. Denn so ein Raumschiff bietet so gut wie keine Rückzugsmöglichkeiten. Außerdem ist das Leben in einer Raumstation äußerst monoton. Es gibt kaum Abwechslung, und die Astronauten sind den immer gleichen Sinneseindrücken ausgesetzt.

Sie haben die konkreten Auswirkungen auf Psyche und Gehirn in einem Isolationsexperiment untersucht. Wie können wir uns das vorstellen?

Weil es so extrem aufwändig und teuer ist, Menschen ins Weltall zu befördern und sie dort für längere Zeit zu beobachten, haben wir unsere Studie in einer so genannten analogen Umgebung durchgeführt. Als künstliches Raumschiff diente die antarktische Forschungsstation Concordia, in der unsere Probanden während der Winterperiode für acht Monate lebten. Man kann sie sich vorstellen wie zwei große halbe Coladosen, die isoliert auf einem Hochplateau etwa 3000 Meter über dem Meeresspiegel im Eis stehen. Bei durchschnittlich minus 65 Grad Außentemperatur konnte kein Fahrzeug die Station erreichen, und die Teilnehmer konnten sie, wenn überhaupt, immer nur für sehr kurze Zeit verlassen. Während drei der acht Monate war es draußen permanent dunkel – im antarktischen Winter geht die Sonne eine Weile lang gar nicht auf ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.