Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Elektromobilität: Ausgebremst durch Rohstoffmangel?

In den nächsten Jahrzehnten sollen weltweit hunderte Millionen E-Autos auf die Straßen kommen. Deren ­Antriebsbatterien benötigen gewaltige Menge an Rohstoffen wie Lithium und Kobalt. Hier könnte es zu Engpässen kommen. Batterierecycling sollte bei der zukünftigen Rohstoffversorgung daher eine zentrale Rolle spielen.
Salinas-Grandes-Mine

Allem Anschein nach steht das Elektroauto vor dem großen Durchbruch. Entsprechend steigt der Bedarf an Technologiemetallen, um daraus die nötigen Antriebsbatterien herzustellen. Schon 2015 lösten etwa Lithium-Ionen-Batterien die Keramik- und Glasbranche als Hauptanwendungsgebiet für Lithium ab. Die Massenproduktion dieser Batterien bedarf großer Mengen an Schlüsselmaterialien, die sich nicht – oder nur bedingt – ersetzen lassen. Aber liegen überhaupt weltweit ausreichend Rohstoffe im Boden, um die Nachfrage der Autohersteller langfristig zu bedienen?

Neben der Verfügbarkeit spielen in der öffentlichen Debatte die ökologischen und sozialen Folgen der Rohstoffgewinnung eine immer stärkere Rolle. Denn die Grundstoffe leistungsfähiger Batterien stammen nicht selten aus Ländern, in denen niedrige Umweltstandards gelten; bisweilen befeuert ihre Förderung sogar Gewaltkonflikte. Auch um Imageschäden zu vermeiden, dürfte die Automobilindustrie daher ein großes Interesse daran haben, ausgediente Lithium-Ionen-Batterien so weit wie möglich zu recyceln und kritische Bestandteile wiederzuverwenden. In welchem Maße gelingt das bereits heute, und welchen Anteil an der Rohstoffversorgung kann Batterierecycling zukünftig realistisch abdecken? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel

2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Buchert, M. et al.: Strategien für die nachhaltige Rohstoffversorgung der Elektromobilität. Synthesepapier zum Rohstoffbedarf für Batterien und Brennstoffzellen. Öko-Institut e. V. im Auftrag der Agora Verkehrswende (Hg.), Berlin, 2017

Buchert, M., Sutter, J.: Aktualisierte Ökobilanzen zum Recyclingverfahren LithoRec II für Lithium-Ionen-Batterien (Stand 09/2016. Öko-Institut e. V. (Hg.), Berlin, 2016

Hagelüken, C.: Recycling of Li-Ion Batteries – Imperative for Sustainable E-Mobility. Advanced Automotive Battery Conference, Mainz 2018

International Energy Agency: Energy Technology Perspectives 2016 – Towards Sustainable Urban Energy Systems. 2016

U.S. Geological Survey: Mineral Commodity Summaries. 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.