Direkt zum Inhalt

Soziologie: Reisanbau macht kooperativer

In (ost-)asiatischen Gesellschaften spielt das Gemeinschaftsdenken eine größere Rolle als in westlichen Zivilisationen, die eher individualistisch geprägt sind. Eine neue These, warum das so ist, haben Thomas Talhelm von der University of Virginia und seine Kollegen aufgestellt. Demnach rühren die kulturellen Unterschiede von der Art des Hauptnahrungsmittels her – beziehungsweise dem Aufwand, es zu produzieren. Laut den Forschern lasse Weizenanbau die Menschen individualistischer denken, Reisanbau hingegen mache sie kooperativer.

Talhelms Team führte psychologische Tests mit 1162 Han-Chinesen durch. Darin prüften die Forscher kulturelle Neigungen, den Individualismus und die Loyalität der Teilnehmer gegenüber Freunden. Im Norden Chinas dominiert seit Generationen der Weizenanbau, im Süden hingegen der von Nassreis. Religion, Politik und Geschichte jedoch unterscheiden sich zwischen beiden Regionen nur wenig, und auch klimatische und sprachliche Differenzen gibt es zumindest entlang der Weizen-Reis-Grenze kaum – gute Voraussetzungen, um den kulturellen Einfluss der Nahrungsproduktion einzuschätzen.

Es zeigte sich, dass Gesellschaften von Reisproduzenten deutlich stärker miteinander verflochten sind als die von Weizenproduzenten. Das führen die Autoren auf die Erfordernisse des Nassreisanbaus zurück, der etwa doppelt so aufwändig ist wie der Weizenanbau, da er nur mit leistungsfähigen Bewässerungseinrichtungen und kollektiv koordinierten Anpflanzungs- und Ernteaktivitäten gelingt. Deshalb lässt sich die Reisproduktion nur in großen, eng kooperierenden Gruppen bewältigen – im Gegensatz zum Weizenbau, den auch Kleinfamilien leisten können.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.