Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Rezension: Reise-, Natur- und Kulturführer in einem

Ursula Loos über "Der Rhein - Von den Alpen bis zur Nordsee" von Bruno P. Kremer
Bruno P. Kremer lehrt seit 1980 am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Universität Köln und ist seit Langem bekannt als Autor zahlreicher Bücher zum Fach. Mit "Der Rhein – Von den Alpen bis zur Nordsee" bietet er eine "Freizeitlektüre für Naturfreunde" und schafft es, anspruchsvolle Themen wie Hydrologie und Geologie, Botanik und Zoologie anschaulich und leicht verständlich darzustellen. So umfassend, unterhaltsam und allgemein bildend ist keines der vielen anderen Werke zum Thema.

Kremer beginnt mit einem kulturhistorischen Überblick. Schließlich ist der Rhein kein deutscher, sondern ein europäischer Fluss: Von der Quelle bis zur Mündung durchfließt er vier Staaten, streift zwei und empfängt Wasser aus drei weiteren. Autobahnen und Schienen folgen seinem Verlauf, Ballungsräume und Industriekonzerne haben sich an seinen Ufern angesiedelt. Trotzdem ziehen noch manche Städte, darunter Mainz und Köln, Trinkwasser aus seinem Uferfiltrat. Und vom Bodensee leitet man Trinkwasser bis nach Stuttgart, von wo es als Abwasser in den Neckar und über diesen Nebenfluss wieder in den Rhein gelangt.

Mit seiner Gliederung folgt der Autor - ausgehend von den beiden Quellgebieten - den verschiedenen Abschnitten des Rheins. Dabei bringt er immer wieder verblüffende Fakten: So sammelt der Rhein bis zur Mündung in den Bodensee das Schmelzwasser von etwa 150 Alpengletschern ein. Die Größe des Bodensees veranschaulicht Kremer mit dem Hinweis, dass man von Bregenz aus die Dächer von Konstanz nicht erkennen kann, weil sich das Bodenseewasser unterwegs...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.