Direkt zum Inhalt

Raumfahrt der Zukunft: Reisen zu anderen Sternen

Konstrukteure suchen nach dem Antrieb, der die Menschen aus dem Sonnensystem herausbringt. Wie nah sind sie ihrem Ziel? Ein verkürzter Auszug aus dem neuen Buch »Vom All in den Alltag« von Berndt Feuerbacher und Ernst Messerschmid
Projekt Orion
Selbst die nächsten Sterne sind so weit entfernt, dass interstellare Sonden zumindest einen nennenswerten Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit erreichen müssten, um ihr Ziel in einer Zeit zu erreichen, die noch in Jahrzehnten oder Jahrhunderten gemessen wird. Die unermesslichen Entfernungen bringen aber noch andere Probleme mit sich. Eine Sonde im interstellaren Raum kann ihren Funkverkehr mit der Erde nicht aufrechterhalten. Man kann sie auch nicht vom Boden aus steuern. Signale von der Erde würden Jahre brauchen, bis sie das Raumschiff erreichen. Es müsste vollkommen autonom sein, um seine Ziele ohne Hilfe von der Erde ansteuern und dort Untersuchungen durchführen zu können. Die Datensignale, die es fortlaufend zur Erde sendet, würden ebenfalls viele Jahre benötigen, bis sie dort ankommen.

Wenn wir im Rahmen unseres heutigen Physikverständnisses den Raum außerhalb unseres Planetensystems erschließen wollen, dann erfordert dies technische Entwicklungen von enormer Reichweite. Solange wir auf den Rückstoß als Beschleunigungsmethode angewiesen sind, benötigt ein Raumschiff Treibmittel, dessen Masse ausgestoßen werden kann. Konventionelle oder solare Antriebe sind im interstellaren Raum also nicht geeignet. Wir müssen völlig neue Konzepte entwickeln.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum der Wissenschaft – Galaktische Kollisionen

»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über galaktische Kollisionen und die Zukunft unserer Milchstraße. Außerdem: Aufstieg der RNA-Impfstoffe - Energietechnik: Wettrennen zur Kernfusion - Anthropologie: Verwendeten die Neandertaler Zahlen?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.