Direkt zum Inhalt

Renaissance : Ein neuer Blick auf den Menschen

Am Ende des Mittelalters erblühten die Naturwissenschaften. Anatomen erforschten den menschlichen Körper und wagten das zuvor Undenkbare: die Widerlegung der antiken Medizin.

Die Medizin des europäischen Mittelalters gründete zu einem guten Teil auf dem, was aus der Antike noch erhalten war oder im Lauf des Jahrtausends den Gelehrten aus dem byzantinischen und arabischen Raum zugänglich wurde. Im 15. Jahrhundert ermöglichte nun der Rückgriff auf die originalen Schriften eine kritische Auseinandersetzung mit den antiken Vorbildern und schließlich, insbesondere in den Naturwissenschaften und der Medizin, sogar deren Überwindung. Der als Renaissance bezeichnete Aufbruch in der frühen Neuzeit ersetzte die religiös geprägte und auf ein jenseitiges Glück gerichtete Weltanschauung des Mittelalters weitgehend durch ein humanistisches Weltbild, das den Menschen und sein Diesseits stärker in den Mittelpunkt rückte.

Dynamik gewann diese Bewegung auch dank der Erfindung des Mainzers Johannes Gutenberg (um 1400–1468): Der Buchdruck mit beweglichen Lettern löste eine Medienrevolution aus, deren gesellschaftliche Wirkung die unserer heutigen Digitalisierung wohl noch übertraf. Statt Werke handschriftlich zu kopieren oder Druckstöcke für ganze Seiten aus Holz zu schnitzen, ließen sich nun die einzelnen aus Blei gegossenen Buchstaben flexibel in Rahmen zu Texten anordnen. Bald waren Bücher, Flugschriften und andere Druckwerke mehr in ganz Europa erschwinglich zu haben. Forscher konnten neue Erkenntnisse einem weit größeren Publikum mitteilen als bisher …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.