Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hochenergiephysik: Im Sog der Plasmawelle

Eine neue Technik benötigt nur wenige Zentimeter, um Elektronen und Positronen auf Geschwindigkeiten zu bringen, die sie sonst nur in großen Teilchenbeschleunigern erreichen.
Elektronenbündel

In gigantischen Anlagen schießen Teilchenphysiker Atombausteine aufeinander und fahnden in den Splittern nach den Bausteinen der Materie. Für die dafür nötigen Energien brauchen die Forscher allerdings immer längere Rennstrecken.

Dagegen passt ein so genannter Kielfeldbeschleuniger fast auf einen Labortisch. Ein US-Forscherteam vom Lawrence Berkeley National Laboratory um Wim Leemans berichtete im Dezember 2014 von Teilchenenergien im Bereich von mehr als vier Gigaelektronenvolt – gewonnen auf einer Strecke von nur neun Zentimetern. Die Energie bei diesem neuen Typ von Beschleunigern ist zwar noch 1000-mal geringer als jene, welche die größten herkömmlichen Apparate erreichen, etwa der Large Hadron Collider (LHC) bei Genf. Aber dieser braucht für vergleichbare Geschwindigkeiten fast 100 Meter. Die letztlich deutlich höheren Energien erreicht der LHC, weil die Teilchen einen 27 Kilometer langen Weg mehrmals im Kreis durchlaufen und Elektromagnete sie dabei immer wieder anstoßen.

Der Kielfeldbeschleuniger hingegen bringt die Teilchen mit einem extrem intensiven Laserblitz auf Tempo. Der Laserstrahl wird dazu in ein Plasma geschossen. Das kann man sich als ein extrem heißes Gemisch aus frei beweglichen Ionen und Elektronen vorstellen. Fegt nun das Laserlicht durch das Plasma, verdrängt sein elektromagnetisches Feld die leichten Elektronen entlang seines Wegs. Die deutlich schwereren und damit trägeren Ionen verharren hingegen überwiegend an ihrem Ort. Das Licht hinterlässt also eine positiv geladene Spur. Diese zieht die beiseitegedrängten Elektronen augenblicklich wieder an und verdichtet sie. Direkt hinter dem Laserpuls folgt ein winziger Bereich, in dem enorm hohe Feldstärken zwischen den Teilchen des Plasmas herrschen. Elektronen in dieser winzigen Blase werden heftig mitgezogen: Sie surfen gewissermaßen auf der Kielwelle des Laserblitzes und beschleunigen dadurch enorm. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Spektrum der Wissenschaft – Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche Erscheinungen lassen sich nicht stimmig in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren. Das reicht von subtilen Effekten wie der Tatsache, dass Neutrinos sich ineinander umwandeln bis hin zur auf großen Skalen wirkenden Schwerkraft. »Vom Quant zur Materie« stellt die subatomaren Spielregeln der Teilchenphysik vor und erklärt deren Bausteine. Wir berichten beispielsweise, wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen, ob es eine vierte Variante von Neutrinos gibt, und stellen kompakte Plasmabeschleuniger vor.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.