Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Autoimmunkrankheiten: Risikoprognosen der neuen Art

Bei Diabetes, rheumatoider Arthritis oder multipler Sklerose können Mediziner im Blut Vorboten nachweisen – oft schon Jahre vor dem Ausbruch der Erkrankung. Dieser lässt sich so vielleicht künftig verzögern oder gar verhindern.
Risikoprognosen der neuen Art
Als Anne schließlich einen Neurologen aufsucht, stellt der eine multiple Sklerose fest. Es fing damit an, dass die Frau einen Tages in der rechten Hand keinen Stift mehr halten konnte. Wochen später zog der rechte Fuß beim Gehen nach. Die Symptome verschlimmerten sich in den folgenden Monaten.

Multiple Sklerose gehört zu den so genannten Autoimmunkrankheiten. Fälschlicherweise greift das Immunsystem körpereigenes Gewebe an, bei dieser Erkrankung die Hüllen um lange Nervenfasern.

Über 40 verschiedene Autoimmunerkrankungen, in manchen Aufstellungen noch deutlich mehr, sind heute bekannt. An multipler Sklerose leiden in Deutschland etwa 120 000 Menschen, an Typ-1-Diabetes – der so genannten juvenilen Zuckerkrankheit, bei der die Insulinzellen der Bauchspeicheldrüse zerstört sind – einige hunderttausend. Zu den bekannteren und häufigen dieser Krankheiten zählen unter anderem auch die rheumatoide Arthritis oder chronische Polyarthritis und die Zöliakie, bei der schwere Darmentzündungen auftreten. Unter den Krankheits- und Todesursachen stehen die Autoimmunleiden nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs an dritter Stelle. Sie dürften fünf bis acht Prozent der Bevölkerung treffen – und verursachen hohe Gesundheitskosten.

Neuere wissenschaftliche Befunde lassen hoffen, dass sich diese Situation in absehbarer Zeit verbessert. Denn offenbar bildet der Körper bestimmte...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.