Direkt zum Inhalt

Genetik: RNA-Schalter mit Doppelfunktion

Zellen kontrollieren mit verschiedenen Methoden, wie viel von welchen Proteinen sie in unterschiedlichen Situationen produzieren. Eine davon – als "Riboswitch" bezeichnet – nutzt Teile einer Boten-RNA (mRNA), die nicht für das zugehörige Protein kodieren. Diese mRNA-Abschnitte können Signalmoleküle binden, was die Rate der Umsetzung dieser mRNA in Protein reguliert.

Bisher glaubten Forscher, für jeden Riboswitch gäbe es nur ein einziges passendes Signalmolekül, das meist über einen Feedback-Mechanismus wirkt. So wird die Bauanleitung für das Enzym Glucosamin-6-Phosphat-Synthase (GlmS) von dessen Produkt reguliert, dem Zellwandbestandteil Glucosamin- 6-Phosphat: Je mehr ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Geheimnisse drehen sich meist um die Herkunft«

Geheimnisse hat wohl jede Familie – über manche Dinge spricht man einfach nicht gern. Das sollte man aber manchmal, sagt der französische Psychiater Jacques Dayan im Interview. Außerdem: Wir wissen ja alle, dass Sport sehr gesund ist. Der Grund dafür ist aber überraschend komplex.

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.

Spektrum Kompakt – Impfstoffe - Unterstützung für die Immunabwehr

Impfungen bewahren uns vor zahlreichen Krankheiten. Doch wie nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigt: Auch Vakzine müssen ständig neu entwickelt oder angepasst werden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!