Direkt zum Inhalt

Bionik: Muskelzellen treiben Roboter-Rochen an

Rochen gleiten nicht nur elegant, sondern auch äußerst energieeffizient durchs Wasser. Das macht sie für Bioniker interessant. Nach dem Vorbild der Tiere haben Wissenschaftler um Kevin Kit Parker von der Harvard University einen etwa 16 Millimeter großen Softroboter konstruiert. Er bewegt sich mit wellenförmigen Flossenbewegungen vorwärts und wird mit ­Lichtsignalen gesteuert. Als ­Antriebseinheit dient ein Gewebe aus genetisch veränderten Herzmuskelzellen.

Der künstliche Rochen besteht aus vier Lagen eines weichen, transparenten Kunststoffs. Ein elastisches Skelett aus feinen Golddrähten verstärkt das Gebilde. Auf die unterste Kunststoffschicht brachten die Forscher etwa 200 000 Ratten-Herzmuskelzellen in einem serpentinenartigen Muster auf. Die Zellen waren zuvor mittels Einschleusen eines Algengens so verändert ­worden, dass sie sich auf Lichtsignale hin zusammenziehen. Richtet man eine Leuchtdiode auf das Kopf­ende des Softroboters, kommt eine Aktivierungswelle in Gang, und die Kontraktionen der Herzmuskelzellen bewegen die Rochenflossen wellenförmig nach unten. Die anschließende Aufwärtsbewegung erfolgt passiv auf Grund der Elastizität des Skeletts.

Eine koordinierte Schwimmbewegung ist durch räumlich und zeitlich abgestimmte Aktivierung der Muskelzellen er­reichbar. Werden etwa linke und rechte Flosse separat angesteuert, lässt sich der künstliche Rochen um Hindernisse herumlenken. Seine Geschwindigkeit hängt dabei von der Frequenz der Licht­impulse ab. Im Vergleich zu echten Rochen wirkten die Schwimmbewegungen des Softroboters etwas ungelenk, seien aber fast ebenso effizient, berichten die Forscher. Ein Nachteil ist, dass der Cyborg-Rochen wegen seines Antriebs aus lebenden Zellen nur in physiologischer, temperierter Kochsalz-Glukose-Lösung funktioniert.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand

Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)

Spektrum der Wissenschaft – Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz

Informatik: Der Siegeszug der neuronalen Netze • Lernalgorithmen: Maschinen imitieren kindlichen Verstand • Ethik: Ein Roboter muss auch Nein sagen können

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Park, S.-J. et al.: Phototactic Guidance of a Tissue-Engineered Soft-Robotic Ray. In: Science 353, S. 158 – 162, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.