Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Rückblick: Die Kometen des Jahres 2019

Für Kometenbeobachter bot das Jahr 2019 über viele Monate hinweg nur Schmalkost an. Lediglich zwei Schweifsterne ließen sich im Lauf des Jahres im Fernglas ausmachen. Gut ausgerüstete Amateur­astronomen konnten hingegen einen außergewöhnlichen Besucher begrüßen: den ersten bekannten Kometen, der aus dem interstellaren Raum kommend in unser Sonnensystem vordrang.
Komet C/2017 T2 (PANSTARRS) am 28. Dezember 2019

Zusatzinformationen: Die Kometen des Jahres 2019

Ergänzend zu dem in SuW 8/2020, S. 74 – 81 veröffentlichten Jahresbericht der Fachgruppe Kometen der Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS), finden Sie hier Hintergrundinformationen zu den Helligkeitsparametern und dem DC-Wert. Des Weiteren listet eine Tabelle die beobachteten Eigenschaften derjenigen Objekte auf, die scheinbare Helligkeiten von mindestens 16 mag erreichten.

Datei herunterladen
PDF (202.9 KB)

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.

Sterne und Weltraum – Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken

Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken - Spektakulärer Fund: Neue Struktur nahe der Andromedagalaxie - Neues vom JWST: Erbsengalaxien am Rand des Universums - Riese im Tageslicht: Stern Beteigeuze am Tag beobachten

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.