Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nuklearmedizin: Rückschlag für die Diagnostik

Das seltene radioaktive Isotop 99mTc ermöglicht jährlich Millionen hochgenaue nuklearmedizinische Untersuchungen. Aber die Reaktoren, die es produzieren, werden nach und nach abge­schaltet. Experten schlagen Alarm.
Mit der Skelettszintigrafie können aktive Veränderungen im Knochen nuklearmedizinisch festgestellt werden.

Jahr für Jahr führen Mediziner weltweit mehr als 30 Millionen bildgebende nuklearmedizinische Untersuchungen durch, bei denen sie den Patienten das Technetiumisotop 99mTc verabreichen. 99 steht für die Massenzahl des Isotops und "m" für "metastabil" – 99mTc ist ein angeregter, relativ langlebiger Zustand (ein so genanntes Kernisomer) des Isotops 99Tc. Die radio­aktiven Atome helfen, in das Innere des Organismus zu blicken­, und zwar mit Hilfe eines Verfahrens namens Einzelphotonen-Emissionscomputertomografie. Es er­möglicht unter anderem, Krebserkrankungen zu erkennen, die Pumpfunktion geschädigter Herzen zu analysieren sowie Gehirne zu durchleuchten, die von einem Schlag­anfall in Mitleidenschaft gezogen wurden. Indem die Mediziner 99mTc etwa an einen Antikörper koppeln, der an Oberflächenstrukturen von Krebszellen bindet, sorgen sie dafür, dass sich das Technetium in Tumoren anreichert. Messen sie anschließend mit Geräten außerhalb des Körpers die Strahlung, die das Isotop abgibt, können sie solche Wucherungen sichtbar machen, ohne den Körper zu öffnen. Abwandlungen der Methode erlauben es, gezielt einzelne Organe zu untersuchen, etwaige Gewebeschädigungen dort offenzulegen und Erkrankungen des Blutgefäßsystems zu diagnostizieren.

Der große Vorteil der Bildgebung mit 99mTc: Sie ist detailgenauer als andere Methoden. Besonders bewährt sie sich beim Aufspüren von Knochentumoren oder -brüchen sowie beim Erkennen arterieller Verengungen. Zudem geht sie mit einer sehr niedrigen Strahlendosis und entsprechend hoher Anwendungssicherheit einher. Denn das Isotop sendet Gammastrahlung geringer Ionisationsdichte aus, wird zum größten Teil wieder ausgeschieden, und der Rest zerfällt in 99Tc, das seinerseits kaum zusätzliche Strahlenbelastung im Organismus verursacht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Murthy, V. L., Lehrich, J., Nallamothu, B. K.: Cardiac Stress Testing and the Radiotracer Supply Chain: Nuclear Freeze. In: JAMA Cardiology 1, S. 616–617, 2016

National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine: Molybdenum-99 for Medical Imaging. Washington, DC: The National Academies Press. 10.17226/23563, 2016

Small, G. R. et al.: Lessons from the Tc-99m Shortage: Implications of Substituting Tl-201 for Tc-99m Single-Photon Emission Computed Tomography. In: Circulation Cardiovascular Imaging 6, S. 683–691, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.