Direkt zum Inhalt

Salerno : Pioniere medizinischer Gelehrsamkeit

Die Schule von Salerno in Süditalien war die erste medizinische Lehr- und Forschungsanstalt Europas. Ärzte verschmolzen dort antikes Wissen mit Klostermedizin und gaben der Anatomie, Chirurgie und Pharmazie wichtige Impulse.

Süddeutschland um das Jahr 1200: In seinem Ritterroman »Der arme Heinrich« lässt der Epiker Hartmann von Aue den an Lepra erkrankten Adligen im süditalienischen Salerno Hilfe suchen. Doch ein Arzt dort nennt Heinrich als einziges Heilmittel das freiwillig geopferte Herzblut einer Jungfrau. Zurück in Deutschland verliebt sich tatsächlich ein Mädchen in den leprösen Ritter, und beide reisen nach Salerno. Als sie schon auf dem Operationstisch liegt, bricht Heinrich die barbarische Prozedur jedoch ab – und gesundet bald darauf mit Gottes Hilfe.

Die fantastische Erzählung ist auch für Medizinhistoriker interessant, gab es damals in Salerno doch tatsächlich eine berühmte medizinische Hochschule. Deren Renommee strahlte bis in die weit entfernten deutschsprachigen Gebiete aus, wo zu jener Zeit noch keine derartige Einrichtung existierte.

Die Hafenstadt Salerno befindet sich südlich von Neapel in der Region Kampanien. Dort unterhielt das 120 Kilometer nördlich gelegene Benediktinerkloster Monte Cassino ein Hospital. Der Ordensgründer erwartete von seinen Mönchen die Fertigkeit, zu lesen und zu schreiben. Indem sie antike Klassiker kopierten, machten sie Monte Cassino zu einem bedeutenden Zentrum der mittelalterlichen Geistesgeschichte …

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Keil, G.: Roger Frugardi und die Tradition langobardischer Chirurgie. Sudhoffs Archiv 86, 2002

Stürner, W.: Kaiser Friedrich II., sein Gelehrtenkreis und die Schule von Salerno. In: Stürner, W.: Staufisches Mittelalter. Aus­gewählte Aufsätze zur Herrschaftspraxis und Persönlichkeit Friedrichs II. Böhlau, 2012, S. 205–228

Veit, R.: Quellenkundliches zu Leben und Werk von Constan­tinus Africanus. Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittel­alters 59, 2003

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.