Direkt zum Inhalt

Gute Frage: Schaden Handystrahlen dem Gehirn?

Was ist dran an den oft vermuteten Gefahren durch Smartphones? Der Psychologe Christoph Böhmert klärt darüber auf, ob Mobilfunk tatsächlich krank macht.
Ein cooler junger Mann mit einem Smartphone am Ohr.

Weltweit haben mehr Menschen ein Mobil­telefon als Zugang zu einer funktionierenden Toilette. Zudem halten viele Nutzer ihr Handy oft mehrere Stunden täglich ans Ohr. Wie beunruhigend ist da die Vorstellung, die von den Geräten abgegebene Strahlung könnte das Gehirn beeinflussen oder gar Tumoren verursachen! Solche Ängste halten sich hartnäckig und werden gelegentlich sogar durch wissenschaftliche Studien befeuert. Doch die haben zumeist gravierende methodische Mängel.

Mobilfunk verwendet hochfrequente elektromagnetische Wellen, die sich sehr schnell ausbreiten. Diese nichtionisierende Art von Strahlung besitzt, anders als etwa radioaktive, zu wenig Energie, um Elektronen von Molekülen zu trennen oder das Erbgut zu schädigen. Welche Gesundheitsrisiken sind dann denkbar? Beim Telefonieren absorbiert der Kopf einen Teil der Energie, wodurch sich das Gewebe erwärmt. Das betrifft aber lediglich die Haut und nicht tiefer liegende Strukturen wie das Gehirn. Über diesen thermischen Oberflächen­effekt hinaus haben Wissenschaftler trotz intensiver Forschung bislang keinen Wirkmechanismus von Mobilfunkstrahlen auf den Körper feststellen können.

Sowohl die Weltgesundheitsorganisation als auch das Bundesamt für Strahlenschutz geben Entwarnung: International festgelegte Höchstwerte reichten völlig aus, um etwaige Gesundheitsgefahren auszuschließen. Die Internationale Krebsforschungsorganisation in Diensten der WHO, die IARC, stuft Handystrahlung ­allerdings als "möglicherweise Krebs erregend" ein. Insbesondere Gliome, die häufigste Art von Hirntumoren, könnten ihr zufolge vielleicht durch Funkwellen entstehen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Baan, R. et al.: Carcinogenicity of Radiofrequency ­Electromagnetic Fields. In: Lancet Oncology 12, S. 624-626, 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.